BACHBLÜTEN

1 Agrimony  Odermennig

2 Aspen  Zitterpappel

3 Beech  Rotbuche

4 Centaury  Tausendgüldenkraut

5 Cerato  Bleiwurz

6 Cherry Plum Kirschpflaume

7 Chestnut Bud Knospen der Kastanie

8 Chicory Wegwarte

9 Clematis Weisse Waldrebe

10 Crab Apple Holzapfel

11 Elm Ulme

12 Gentian Herbstenzian

13 Gorse Stechginster

14 Heather Heidekraut

15 Holly Stechpalme

16 Honeysuckle Geißblatt

17 Hornbeam Weißbuche

18 Impatiens Drüsentragendes Springkraut

19 Larch Lärche

20 Mimulus Gefleckte Gauklerblume

21 Mustard Wilder Senf

22 Oak Eiche

23 Olive Olive

24 Pine Waldkiefer

25 Red Chestnut Rote Kastanie

26 Rock Rose Gelbes Sonnenröschen

27 Rock Water Quellwasser

28 Scleranthus Einjähriger Knäuel

29 Star of Bethlehem Doldiger Milchstern

30 Sweet Chestnut Edelkastanie

31 Vervain Eisenkraut

32 Vine Weinrebe

33 Walnut Walnuss

34 Water Violet Sumpfwasserfeder

35 White Chestnut Weiße Kastanie

36 Wild Oat Waldtrespe

37 Wild Rose Heckenrose

38 Willow Gelbe Weide

39 SOS - Notfall Tropfenkonzentrat

Bachblüten

    

 

 

Bachblüte Nr. 1 Agrimony

Die Blüte der Verdrängung

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Agrimony

Bachblüte Nr.: 1

Lateinischer Name: Agrimonia eupatoria

Deutscher Name: Odermennig, Agermeng, Agriminien, Adermenig, Odermenig, Agrimonien, Bruchwurtz, Leberkletten, Königskraut, Ackerblume, Ackermeng, Ackermännchen, Bubenläuse, Hawermünnkrut, Kletterkraut, Odermandli

Blütengedanke: Die Blüte der Verdrängung

Zugeordneter Gemütszustand: Mangelnde Abgrenzungsfähigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Agrimony hilft, Probleme zu erkennen, die man hinter einer Maske der Unbekümmertheit versteckt.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich schaue hinter meine Fassade und gewinne Kraft.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für die jovialen, fröhlichen und humorvollen Menschen, die den Frieden lieben und unter Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten leiden; sie sind bereit, viel aufzugeben, um solche Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Im allgemeinen verbergen sie ihre Schwierigkeiten sowie ihre innere und äussere Rastlosigkeit hinter einer Maske von Humor und Witz und sind deswegen sehr beliebt. Doch greifen sie oft im Übermass zu Alkohol oder Drogen, um sich zu stimulieren und sich so mit Fröhlichkeit über ihre Schwierigkeiten hinwegzuhelfen.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Es sind sensible, fröhliche und humorvolle Menschen. Sie leiden sehr unter Streitigkeiten und Disharmonie und sind bereit, viel aufzugeben, um ihnen so aus dem Weg zu gehen. Sie sind sehr konfliktscheue Menschen und haben eine starke Verdrängungsfähigkeit, dies führt dann zu Unaufrichtigkeit und Verklemmtheit. Sie sind innerlich öfters besorgt und rastlos. Sie verbergen ihre Schwierigkeiten und Probleme hinter vorgetäuschter Fröhlichkeit, so bauen sie sich eine künstlich heile Welt auf. Ihre Haltung ist: wie es in ihnen aussieht, geht niemandem etwas an. Agrimony ist auch für Menschen, die rastlos von einer Aktion in die andere hasten, um ja nicht nachdenken zu müssen. Ihr Bedürfnis nach Lebensfreude führt meist zur Realitätsflucht. Die betonten Agrimony-Charaktere lassen sich leicht ablenken und sind selten konsequent und stetig in dem, was sie tun. Der Familien-Hintergrund vieler Agrimony-Charaktere liegt meist in einem sehr den gesellschaftlichen Normen angepassten Elternhaus. Die Oberfläche muss perfekt aussehen, auch wenn es sonst innerlich zerrissen oder chaotisch zugeht. Sie sind bei Freunden sehr beliebt durch ihre Fröhlichkeit und Ausgelassenheit. Leider haben sie oft die Neigung, ihre Probleme durch Alkohol und andere Drogen zu verdrängen. Im negativen Agrimony-Zustand kann die Person einen Teil ihrer Persönlichkeit nicht akzeptieren.

Geförderter positiver Zustand:

Es hilft einem, innere Stärke und genügend Standfestigkeit für die Probleme des Alltags zu bekommen. Man verdrängt negative Erfahrungen nicht mehr, setzt sich mit ihnen bewusst auseinander und kann sie so bewältigen. Agrimony unterstützt Natürlichkeit und Ehrlichkeit. Man wird offener und entspannter und traut sich, sich auch unangenehmen Situationen zu stellen. Agrimony verhilft zu innerer Tiefe und zur Akzeptanz. Im positiven Zustand erkennt man die Relativität aller Probleme und sucht die Lösung nicht mehr aussen sondern findet sie im Innern.

Beschreibung der Pflanze:

Odermennig findet man an sonnigen Wegen, auf Feldern und an Hecken. Die mehrjährige Pflanze aus der Familie der Rosengewächse wird zwischen 30 und 100 cm gross. Der unverzweigte Stengel entspringt einem Wurzelstock und bildet im unteren Bereich die unpaarig gefiederten Blätter. Die kleinen gelben Blüten wachsen in langer, mehrblütiger Traubenform. Die Blütezeit ist zwischen Juni und September.

             

 

 

Bachblüte Nr. 2 Aspen

Die Blüte der vagen Ängste

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Aspen

Bachblüte Nr.: 2

Lateinischer Name: Populus tremula

Deutscher Name: Zitterpappel

Blütengedanke: Die Blüte der vagen Ängste

Zugeordneter Gemütszustand: Angst

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Aspen hilft, mit Ängsten und Befürchtungen, die einen ohne bestimmten Grund befallen, fertig zu werden.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich überwinde meine Befürchtungen durch Vertrauen und Ruhe.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Vage Ängste vor unbekannten Dingen, die sich nicht begründen oder erklären lassen. In diesem Fall kann der Patient Angst davor haben, dass etwas Schreckliche passiert, ohne zu wissen, was dies sein könnte. Diese unbestimmten, unerklärlichen Ängste können ihn Tag und Nacht verfolgen. Die so Leidenden fürchten sich oft, über ihre Nöte zu sprechen.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Die Zitterpappel ist sehr fein und zart und schon durch einen zarten Windhauch geraten die Blätter ins Zittern. Und genauso wie der Baum sind Aspen-Charaktere sehr sensible und feinfühlige Menschen. Die Abgrenzung ihrer physischen Realität gegenüber den emotionalen und astralen Ebenen ist nur sehr fein ausgeprägt. Oft werden sie von nüchternen Realisten nicht verstanden, deshalb reden sie nur ungern über ihre Probleme. Sie haben unerklärliche Ängste, Befürchtungen und unheimliche Vorahnungen oder eine geheime Furcht vor drohendem Unheil. Sie leiden oft auch an Angstzuständen, wenn sie allein oder unter vielen Menschen sind. Aspen-Menschen haben häufig Alpträume und schlafwandeln oder sprechen während des Schlafes. Viele fürchten sich in der Dunkelheit. Kinder, die meist noch offener gegenüber den Astralebenen sind als Erwachsene, verlangen im Aspen-Zustand öfters, dass ein kleines Licht in ihrem Zimmer an ist oder die Tür geöffnet bleibt. Aspen-Menschen sind übersensibel zu ihrer Umgebung (Sie sind mit einer Haut zu wenig auf die Erde gekommen). Viele Aspen-Charaktere haben schmerzhafte Erlebnisse in der Kindheit gehabt, bei denen sie erfahren mussten, dass man vielen Menschen nicht vertrauen kann. So kann schon oft ein unbewusst registriertes Wort, ein Gedanke, eine Situation oder ein Geruch ein Angstgefühl hervorrufen.

Geförderter positiver Zustand:

Im positiven Aspen-Zustand ist man furchtlos, ruhig und zuversichtlich. Man überwindet die eigenen Angstgefühle und bekommt Mut. Man kann mit Gefühlen und Intuitionen sinnvoll umgehen. Man erkennt, dass es hinter den Angstzuständen noch etwas Höheres gibt. Man sieht das göttliche Prinzip hinter allem und erkennt, dass Angst aus mangelndem Bewusstsein entsteht.

Beschreibung der Pflanze:

Die Espe ist ein schnell wachsender bis zu 25m grosser Baum mit charakteristischer weisser Rinde im oberen Stammbereich. Sie gehört zur Familie der Weidengewächse. Die Rinde ist glatt und hat einen grünlichen Schimmer, die Blätter sind rund geformt. Die Blattstiele sind kantig. Das Laub zittert beim leisesten Windhauch "zittert wie Espenlaub". Die männlichen und weiblichen Blüten befinden sich nicht am selben Baum. Wie alle Pappeln ist die Espe zweihäusig. Die Blütezeit ist von Februar bis April.

                 

 

   

Bachblüte Nr. 3 Beech

Die Blüte der Toleranz

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Beech

Bachblüte Nr.: 3

Lateinischer Name: Fragus sylvatica

Deutscher Name: Rotbuche

Blütengedanke: Die Blüte der Toleranz

Zugeordneter Gemütszustand: Zu starke Sorge um Andere

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Beech hilft, zu geringe oder zu grosse Toleranz wieder in das rechte Mass zu bringen.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich werde demütig und erkenne meine Situation.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die das übergrosse Bedürfnis haben, in allem, was sie umgibt, nur das Gute und Schöne zu sehen. Auch wenn vieles offensichtlich falsch ist, müssen sie doch die Fähigkeit entwickeln, das Gute im Innern zu erkennen. So sollten sie darauf achten, toleranter, nachsichtiger und verständnisvoller gegenüber den verschiedenen Weisen zu sein, in denen jeder einzelne und alles sich seiner jeweiligen Vollendung nähert.

Eigenschaften im negativen Zustand:

In Buchenwäldern haben andere Bäume und Sträucher kaum die Möglichkeit zu wachsen. Sie bekommen durch die dichten Baumkronen der Rotbuchen nur wenig Licht bzw. Regen und können so nicht gedeihen. Dies spiegelt sich auch im negativen Beech-Zustand wider. Man ist übergenau, kritiksüchtig und hat Vorurteile gegenüber anderen. Man hat engstirnige Lebensauffassungen, die sich in Arroganz und hartem Verhalten zeigen. Man ist schnell bereit andere zu verurteilen, ohne sich zuvor in ihre Situation hineinversetzt zu haben. Menschen im negativen Beech-Zustand verhalten sich stur, dies muss sich nicht nur in Form von psychischem Druck zeigen, sondern kann auch sehr charmant geschehen. Andere Eigenschaften im negativen Beech-Zustand sind Rechthaberei, Zynismus, innere Spannungen, Reizbarkeit, Schulmeistern und Einmischung in die Angelegenheiten anderer. Man regt sich schnell über die Dummheit und Unzulänglichkeiten anderer auf. Kinder im Beech-Zustand nörgeln viel und man kann ihnen nichts Recht machen. Oft stammen Beech-Charaktere aus Familien, in denen sie Demütigungen und Verletzungen ihres Selbstwertgefühles erfahren mussten. Durch die schlechten Erlebnisse haben sie sich innerlich zurückgezogen und ein eigenes Wertesystem aufgebaut, bei dem sie sich selbst über andere stellen. Im negativen Beech-Zustand sieht man die Probleme in anderen und in der Umgebung und hat Schwierigkeiten sich nach innen zu wenden und seine eigenen Unzulänglichkeiten zu erkennen.

Geförderter positiver Zustand:

Man lernt, das Schöne und Gute in dem, was einen umgibt, zu sehen, selbst wenn es mangelhaft erscheinen mag. Man bekommt die Fähigkeit, das Positive in allem zu erkennen. Man entwickelt wirkliche Toleranz und Mitgefühl für andere. Man wird verständnisvoller für die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Situationen verschiedener Menschen. Im positiven Beech-Zustand ist man einfühlsamer und mischt sich weniger in die Angelegenheiten anderer ein. Man wird entspannter, sanftmütiger und lernt seine eigenen Schattenseiten und Fehler zu sehen und mit ihnen richtig umzugehen, sowie seine genauen analytischen Fähigkeiten konstruktiv für sich und die Allgemeinheit einzusetzen.

Beschreibung der Pflanze:

Die Rotbuche bevorzugt die niederschlagsreichen, kühleren Regionen Mitteleuropas und wird bis zu 400 Jahren alt. Ohne Eingriff des Menschen würden in Mitteleuropa die Wälder fast nur aus Buchen bestehen. Die Rotbuche hat eine glatte graue Rinde. Sie kann über 30 m hoch werden. Der Baum ist fast über ganz Europa verbreitet. Die weiblichen und männlichen Blüten befinden sich am gleichen Baum. Die Blütezeit ist von April bis Mai. 

                    

 

 

Bachblüte Nr. 4 Centaury

Die Blüte der Konfliktfähigkeit

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Centaury

Bachblüte Nr.: 4

Lateinischer Name: Centaurium umbellatum

Deutscher Name: Tausendgüldenkraut

Blütengedanke: Die Blüte der Konfliktfähigkeit

Zugeordneter Gemütszustand: Mangelnde Abgrenzungsfähigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Centaury hilft, wenn man nicht Nein sagen kann, obwohl man sich dadurch überfordert. Wenn man ausgenutzt wird.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich erkenne meine Möglichkeiten und lebe meine Fähigkeiten.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene freundlichen, ruhigen, sanften Menschen, die überängstlich darauf bedacht sind, anderen zu dienen. Bei ihren Anstrengungen überschätzen sie ihre Kraft. Sie identifizieren sich so mit ihrem beflissenen Streben, dass sie mehr zu Sklaven als zu willigen Helfern werden. Ihre gute Art verleitet sie, mehr zu tun als es ihre Aufgabe wäre, und dabei könnte ihr eigenes Lebensziel vernachlässigt werden.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Centaury-Charaktere sind sehr liebenswerte, sanftmütige und rücksichtsvolle Menschen, die wegen ihrer Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft sehr beliebt sind. Die Gründe für diese idealen Charakterzüge sind das Verlangen, geliebt und anerkannt zu werden. Die Hilfsbereitschaft und der Dienst am Nächsten gehen meist auf Kosten des eigenen Interesses und sie überschätzen oft ihre eigene Kapazität. Ihr starkes Verlangen nach Anerkennung und Liebe macht es ihnen fast unmöglich, nein zu sagen oder sich zur Wehr zu setzen, so dass ihre Gutmütigkeit von anderen leicht ausgenutzt wird. Sie fürchten sich vor Autoritätspersonen und stärkeren Charakteren und lassen sich von ihnen herumkommandieren. Sie sind sehr anspruchslos und schnell zu Verzicht und Selbstverleugnung bereit. Die Wünsche anderer Menschen betrachten sie höher als die eigenen. Um anderen Menschen zu gefallen, richten sie sich nach deren Wünschen und Forderungen. Ihr Selbstwertgefühl ist wenig entwickelt. Sie sind meist von einer dominanten Persönlichkeit abhängig, das kann z.B. ein Elternteil sein, der Lebenspartner, Lehrer oder Vorgesetzte. Centaury-Charaktere sind sehr harmoniebedürftig. Sie spüren, was andere von ihnen erwarten und richten sich danach. Unter ungünstigen Bedingungen geben sie dabei die eigene Persönlichkeit auf. In der Kindheit sind Centaury-Charaktere schüchterne, empfindsame und ängstliche Kinder, die immer lieb sein wollen und dafür gelobt werden wollen. Sie lehnen sich selten gegen ihre Eltern oder Lehrer auf. Sie sind angepasst und gehorsam. So erscheinen sie als pflegeleichte Kinder. Der Hintergrund dieses Verhalten ist die Angst, nicht mehr angenommen und geliebt zu werden.

Geförderter positiver Zustand:

Die Blütenessenz stärkt das Selbstwertgefühl, gibt einem die Kraft auch einmal Nein zu sagen, wenn einem etwas zu viel ist. Man hilft gerne anderen Menschen, lässt sich aber nicht ausbeuten. Man kann sich besser durchsetzen und seine Position behaupten. Die eigene Persönlichkeit wird entwickelt und gefestigt. Man lässt sich weniger bevormunden, ausnützen oder beherrschen. Man kann sich nun für die Interessen der Gemeinschaft einsetzen, ohne ihr zu sehr nachzugeben und respektiert die eigene Individualität und seine Aufgaben.

Beschreibung der Pflanze:

Tausendgüldenkraut ist ein ein- bis zweijähriges Kraut und wird 10 - 50 cm hoch. Es gehört zu der Familie der Enziangewächse. Die Blätter werden etwa 4 cm lang und maximal 2 cm breit. Unten bilden sie eine Blattrosette, die rosafarbenen, etwa 8 mm grossen Blüten sind in einer lockeren, flach ausgebreiteten Trugdolde angeordnet. Man findet es im offenen Grasland auf trockenen, sandigen Böden. Die Blütezeit ist von Juni bis September. Tausendgüldenkraut enthält sehr viele Bitterstoffe, daher auch die volkstümlichen Namen Gallkraut, Bitterkraut.

                    

 

 

Bachblüte Nr. 5 Cerato

Die Blüte der Selbstzweifel

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Cerato

Bachblüte Nr.: 5

Lateinischer Name: Ceratostigma willmottiana

Deutscher Name: Bleiwurz oder Hornkraut

Blütengedanke: Die Blüte der Selbstzweifel

Zugeordneter Gemütszustand: Unsicherheit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Cerato hilft, mangelndes Selbstvertrauen und Selbstzweifel zu überwinden.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich finde meinen Weg alleine, da ich Kraft durch meine innere Stimme erhalte.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die an ihrer Fähigkeit zweifeln, Entscheidungen oder Urteile zu fällen. Sie fragen ständig andere um Rat und sind oft schlecht beraten.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie haben das Bestreben, alles immer richtig zu machen und sind sehr unsicher hinsichtlich ihrer Urteilsfähigkeit und Entscheidungskraft. Weil sie nicht wissen wie sie sich entschliessen sollen, sind sie davon überzeugt, andere wüssten es besser und fragen sehr oft um Rat. Sie fühlen sich orientierungslos und lassen sich leicht verunsichern. Sie haben ein schwaches Selbstwertgefühl und weil sie ständig auf die Anweisungen anderer hören, machen sie einen unselbständigen Eindruck. Intuitiv haben sie eigentlich innerlich schon die Antwort, aber ihr Verstand will sie nicht akzeptieren und argumentiert sogleich dagegen. Dadurch werden sie sehr unsicher. Durch ihre Unselbständigkeit ängstigen sie sich, Fehler zu begehen und haben so das Bedürfnis, sich dagegen abzusichern. Sie wollen deswegen für ihre Taten oft nicht die Verantwortung übernehmen und lassen sich gerne von anderen führen und leiten. Sie suchen Bestätigung durch Autoritätspersonen. Wenn sie einmal auf sich alleine gestellt sind werden sie sehr unsicher und sie trauen sich nicht, spontan zu handeln. Man findet Cerato-Charaktere oft in Gemeinschaft mit sehr starken, charismatischen, autoritären Menschen wie z.B. Vine- oder Vervain-Charaktere. Oft zweifeln sie an gerade gefällten Entschlüssen. Sie tendieren dazu, andere nachzuahmen. Im negativen Cerato-Zustand sind sie oft sehr abhängig von Modetrends und anderen äusserlichen gesellschaftlichen Normen.

Geförderter positiver Zustand:

Man bekommt mehr Selbstvertrauen, innere Sicherheit und lässt sich durch die Meinung anderer nicht mehr von seiner eigenen Entscheidung abringen oder verunsichern. Cerato hilft auch Jugendlichen erwachsen zu werden. Man nimmt mehr Verantwortung auf sich, wird selbständiger und handelt intuitiv. Man vertraut mehr der inneren Stimme.

Beschreibung der Pflanze:

Bleiwurz stammt aus Tibet und wird bis 60 cm gross. Die Blüten halten nur wenige Stunden und wechseln dabei oft die Farbe von bläulich bis rot-violett. Die Blütezeit ist von August bis September.

                    

 

 

Bachblüte Nr. 6 Cherry Plum

Die Blüte der Kurzschlusshandlung

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Cherry Plum

Bachblüte Nr.: 6

Lateinischer Name: Prunus cerasifera

Deutscher Name: Kirschpflaume

Blütengedanke: Die Blüte der Kurzschlusshandlung

Zugeordneter Gemütszustand: Angst

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Cherry Plum hilft, bei starker Erregung gelassen zu werden und hilft, das Richtige zu tun.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich überwinde meine Anspannung und freue mich, Neues mit Gelassenheit zu beginnen.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Furcht, den Verstand zu verlieren, oder schreckliche Dinge zu tun, die man eigentlich nicht will, da man sie als falsch erkannt hat, während man trotzdem den Impuls hat, sie zu tun.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Die Ursachen für den negativen Cherry Plum-Zustand liegen meist darin, dass man seine Emotionen nicht sinnvoll und spontan zeigen kann. Das führt auf Dauer zu innerlichen, extremen Spannungen. Man fühlt sich sehr aufgewühlt, unausgeglichen und durcheinander, dadurch kann man nicht beherrscht und richtig handeln. Manchmal äussert sich das in Gefühlsausbrüchen und Kurzschlusshandlungen. Man hat Angst, verrückt zu werden oder durchzudrehen. Man hat Furcht, innerlich loszulassen und möchte auf keinen Fall, dass Gedanken aus dem Unterbewusstsein auftreten, die man nicht verarbeiten kann, daher unterdrückt man sie. Aber Druck erzeugt Gegendruck. Man kann auch so unter seinen negativen Gefühlen leiden, dass man nicht weiter weiss und daher sogar an Selbstmord denkt, so hofft man von ihnen befreit zu werden. Man kämpft um Selbstbeherrschung und steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch. Man hat Angst vor unkontrollierbaren geistigen Kräften oder das Empfinden, dass man auf einer tickenden Zeitbombe sitzt. Cherry Plum hilft, wenn man die extremen Gefühle nicht mehr kontrollieren kann oder Angst hat etwas zu tun, was man eigentlich nicht will. Cherry Plum ist auch sehr gut für Menschen, die psychisch sehr labil sind oder eine Tendenz zu Psychosen haben. Bei Kindern kann sich diese Anspannung in Stottern oder Bettnässen äussern. Im negativen Cherry Plum-Zustand neigen sie zu starken Trotzanfällen, indem sie sich z.B. auf den Boden werfen, oder mit dem Kopf auf den Boden schlagen, mit Gegenständen um sich werfen. Sie lassen sich auch nicht beruhigen. Es hilft auch nicht, sie in Ruhe zu lassen, weil sie sich dann noch mehr in ihren Gefühlsausbruch hineinsteigern. Manchmal werden sie ohne erkennbaren Grund gegen Spielkameraden grob oder aggressiv. Der negative Cherry Plum-Zustand wird nicht immer nach aussen hin sichtbar, er zeigt sich manchmal auch durch eine gezwungene, nach aussen hin gezeigte Ruhe.

Geförderter positiver Zustand:

Das Mittel hilft einem, das Gefühlsleben zu normalisieren. Man lernt leicht und gelassen mit seinen starken inneren Kräften umzugehen und kann so schnell Fortschritt machen. Man wird ruhig und bekommt Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen. Auch entwickelt man Ausgeglichenheit und Gelassenheit.

Beschreibung der Pflanze:

Die Kirsch-Pflaume stammt aus Osteuropa. Es ist ein meist strauchartig wachsender Baum, der maximal 13 m hoch wird. Vielfach auch als Hecke angepflanzt. Die Blattform ist oval und gezackt. Die Blüten sind weiss und 5-blättrig. Die Blütezeit beginnt bereits im Februar. Die Früchte sitzen an einem langen Stiel. 

                   

 

 

Bachblüte Nr. 7 Chestnut Bud

Die Blüte der Fehlereinsicht

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Chestnut Bud

Bachblüte Nr.: 7

Lateinischer Name: Aesculus hippocastanum

Deutscher Name: Rosskastanie

Blütengedanke: Die Blüte der Fehlereinsicht

Zugeordneter Gemütszustand: Interesselosigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Chestnut Bud hilft, wenn man aus gemachten Fehlern nicht lernt.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich lerne endlich aus begangenen Fehlern und stelle mich diesen Lernprozessen.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die aus ihren Erfahrungen und Beobachtungen nicht genügend zu lernen scheinen und länger als andere brauchen, um die Lektionen des täglichen Lebens zu begreifen. Während bei manchen Menschen eine einzige Erfahrung genügt, ist es für Diese notwendig, mehrere zu erleben, bis sie die notwendige Lektion gelernt haben. So sehen sie sich zu ihrem eigenen Bedauern gezwungen, bei verschiedenen Gelegenheiten den gleichen Fehler zu wiederholen, während bei anderen einmal genügt hätte oder die Beobachtung anderer ihnen diesen Fehler hätte ersparen können.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Im negativen Zustand lernt man nur sehr langsam aus Fehlern und Erfahrungen. Die Lern-Aufnahmefähigkeit ist aus unterschiedlichen Gründen blockiert. Es fällt schwer, sich für eine längere Zeit auf etwas zu konzentrieren, weil man zu zerstreut oder desinteressiert ist. Oft wird man immer wieder mit den gleichen Schwierigkeiten und Problemen des Lebens konfrontiert bzw. gerät immer in ähnlich negativen Einfluss von Menschen. Man flüchtet sich lieber in neue Projekte oder Unternehmungen, als die vergangenen Erlebnisse aufzuarbeiten. Im negativen Chestnut Bud-Zustand kommt es oft vor, dass man unfähig ist, etwas zu lernen oder sich zu merken. Es will einem einfach nicht in den Kopf gehen, weil sich etwas in einem dagegen sträubt. Weil man seine Erlebnisse nicht genügend durchleuchtet und reflektiert, findet nur eine geringe Entwicklung statt, und man bleibt so unbeholfen und kommt nicht vorwärts. Man hat auch nicht bereit, aus den Erfahrungen anderer zu lernen und lebt so in seiner eigenen Welt. Kinder im negativen Chestnut Bud-Zustand sind in ihrer Entwicklung meist etwas zurückgeblieben, und haben Lernschwierigkeiten. Sie sind nur gut in Gebieten, die sie interessieren und in anderen versagen sie gänzlich.

Geförderter positiver Zustand:

Man bekommt die Fähigkeit, aus den gemachten Erfahrungen zu lernen, wird bewusster und geistig aufgeschlossener. Man kann leichter mit schlechten Gewohnheiten aufhören. Die Lernfähigkeit und Lernbereitschaft entwickelt sich. Man beginnt sich für andere Sachen zu interessieren, die man vorher nicht beachtet hat. Chestnut Bud kann auch bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen.

Beschreibung der Pflanze:

Die Rosskastanie wird bis zu 20 m hoch und hat einen dicken dunkelbraunen Stamm. Rosskastanienblätter sind fingerförmig und werden bis zu 20 cm lang. Für die Bachessenz Chestnut Bud verwendet man nur die gerade aufspringende Knospe, die sich ab März bildet. 

                    

 

 

Bachblüte Nr. 8 Chicory

Die Blüte der Besitzergreifung

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Chicory

Bachblüte Nr.: 8

Lateinischer Name: Cichorium intybus

Deutscher Name: Wegwarte, Wegweiss, Weglug, Sonnenwirbel, Hindläuffe, Sonnenkraut, Sonnenbraut, weiss Wegewart, Leibfarb oder Purpurrohte Wegwart, zahme Wegwarten, geel Wegwarten, geel Bergwegwart, geeler Sonnenwirbel

Blütengedanke: Die Blüte der Besitzergreifung

Zugeordneter Gemütszustand: Zu starke Sorgen um Andere

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Chicory hilft, wenn man sich überall einmischt und nur in Erwartung von Gegenleistungen liebt.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich respektiere Grenzen und sehe ein, dass Abgrenzungen Bestandteil des miteinander Lebens sind.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die sich sehr um das Wohl und die Bedürfnisse anderer Menschen kümmern und dazu neigen, sich zu sehr um Kinder, Angehörige, Freunde etc. zu sorgen, bei denen sie immer etwas finden, das sie in Ordnung zu bringen hätten. Sie sind ständig dabei, besser zu machen, was sie meinen korrigieren zu müssen, und fühlen sich dabei wohl. Sie haben den innigen Wunsch, dass jene, um die sie sich kümmern, in ihrer Nähe sind.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Kennzeichnend ist übertriebene Fürsorglichkeit und Anhänglichkeit, ein überstarkes Bedürfnis nach Gefühlsbeziehungen und menschlicher Nähe. Chicory Charaktere versuchen, einen möglichst grossen Anteil am Leben ihrer Familie und ihrer Freunde zu nehmen. Der tiefere Grund für Ihr Verhalten liegt in Minderwertigkeitsgefühlen - sie glauben, dass man sie nicht wegen ihrer selbst liebt, sonder nur, weil sie sich für andere einsetzen. Durch das zu starke Eingreifen in das Leben und durch das chicory-typische Bemuttern werden zu starke Abhängigkeiten geschaffen. Sie neigen aus falsch verstandener Sorge um Andere zum Kritisieren. Sie halten zum vermeintlichen Wohl Anderer ihren Standpunkt für den einzig richtigen. Wenn ihre Ratschläge oder ihre übertriebene Zuwendung nicht angenommen werden, reagieren sie beleidigt. Sie neigen dann auch zu Selbstmitleid und mit Vorwürfen. Chicory-Menschen erwarten umgekehrt, dass sie immer und ständig Hilfe von ihren Nahestehenden erhalten. Geschieht dies nicht so, wie sie es erwarten, fühlen sie sich überschnell vernachlässigt. Sie fürchten, Freunde, Partner, Familienangehörige oder Besitz zu verlieren. Sie engen diese Personen überstark ein, sie neigen zum Klammern und Überbemuttern. Sie behindern ihre Kinder oft an der Entwicklung, indem sie diese nicht Loslassen. Sie versuchen, ihr Ziel oft durch Einreden von Schuldgefühlen für den Fall der Lösung zu erreichen.

Geförderter positiver Zustand:

Man lernt, uneigennützig zu lieben, achtet mehr auf die Freiheit der anderen und drängt sich nicht mehr in ihr Leben. Man ist warmherzig, feinfühliger und kümmert sich um andere und versucht ihnen, das Leben zu erleichtern, ohne sie an sich binden zu wollen. Man wird emotional unabhängiger und klammert sich nicht an andere. Chicory hilft einem, echte Liebe zu entwickeln.

Beschreibung der Pflanze:

Die Wegwarte wird zwischen 30-130 cm gross. Sie wächst an Wegen, auf Kornfeldern usw. Sie ist in ganz Europa verbreitet. Die in einem wunderbaren Blau leuchtenden Blüten sind trotz ihrer Grösse sehr zart. Jede Blüte blüht nur einen Tag. Bereits ab Mittag beginnt eine aufgeblühte Chicory Blüte sich hell zu verfärben. Die Blütezeit ist von Juli bis September.

                

 

 

Bachblüte Nr. 9 Clematis

Die Blüte der Realität

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Clematis

Bachblüte Nr.: 9

Lateinischer Name: Clematis vitalba

Deutscher Name: Weisse Waldrebe

Blütengedanke: Die Blüte der Realität

Zugeordneter Gemütszustand: Interesselosigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Clematis hilft, bei Tagträumerei wieder zum Hier und Jetzt zurück zu finden.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich lebe im Hier und Jetzt und stelle mich den Anforderungen des Lebens.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die verträumt, schläfrig, nicht ganz wach sind und kein grosses Interesse am Leben haben. Ruhige Menschen, die nicht ganz zufrieden mit den gegenwärtigen Umständen sind und mehr in der Zukunft als im Jetzt leben; sie leben in ihren Hoffnungen auf glücklichere Zeiten, in denen ihre Ideale wahr werden könnten. Im Krankheitsfall machen manche von ihnen sich kaum oder gar keine Mühe, wieder gesund zu werden, und einige von ihnen scheinen sich sogar auf den Tod zu freuen, in der Erwartung besserer Zeiten - oder vielleicht in der Hoffnung, jemandem wieder zu begegnen, den sie durch den Tod verloren hatten.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Es sind in der Regel sehr ruhige und introvertierte Menschen und neigen zur Tagträumerei und Unaufmerksamkeit. Sie haben kein wirkliches Interesse für das reale Leben und flüchten sich in Zukunftsträumerei und Phantasien. Daher sind sie oft unaufmerksam, unzuverlässig, abwesend, verträumt, unordentlich, zerstreut und unpünktlich. Sie träumen immer von einer besseren Zukunft, vergessen aber dabei, dass die Zukunft in der Gegenwart gestaltet werden muss. Sie haben sehr viel Phantasie und sind oft künstlerisch veranlagt, wissen aber nicht, wie sie diese Fähigkeit im täglichen Leben umsetzen können. Sie haben oft keine Lust, weil es ihnen an Motivation fehlt und nehmen daher gute oder schlechte Nachrichten ohne emotionale Beteiligung hin. Sie lieben langen Schlaf und sind danach trotzdem nie hellwach, sondern erscheinen schläfrig. Sie haben meist ein schlechtes Erinnerungsvermögen, aber das ist ihnen meist gleichgültig. Wenn sie krank sind, verspüren sie kaum den Antrieb, wieder gesund zu werden, denn sie haben nur einen schwach entwickelten Selbsterhaltungstrieb. Im sehr negativen Clematis Zustand sehen sie im Leben keinen Sinn mehr und es fehlt ihnen an Lebensfreude, so dass sie an Selbstmord denken. Der negative Clematis Zustand kann sich z.B. äussern, indem man ewig von der grossen Liebe träumt oder sich in Drogen flüchtet. Clematis ist auch ein Bestandteil der First Aid Bachblüten. Kinder im negativen Clematis Zustand haben Schwierigkeiten in der Schule, weil sie sich der Realität durch Flucht in die Phantasie entziehen.

Geförderter positiver Zustand:

Man wird wacher, interessiert sich für das gegenwärtige Geschehen und bekommt mehr Lebensfreude. Man kann sich besser konzentrieren und wird aktiver. Clematis holt einen aus der Zukunftsträumerei zurück in die Gegenwart. Man wird zuverlässiger und lernt seine Phantasie zu entfalten. Man ist idealistisch und hat trotzdem eine gesunde Beziehung zur Realität.

Beschreibung der Pflanze:

Die weisse Waldrebe ist eine Wärme liebende Kletterpflanze, die in Wäldern und an Hecken wächst. Die duftenden weissen Blüten haben 4 Kelchblätter und viele lange Staubgefässe. Die Blütezeit ist von Juli bis September. 

                

 

 

Bachblüte Nr. 10 Crab Apple

Die Blüte der Reinigung

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Crab Apple

Bachblüte Nr.: 10

Lateinischer Name: Malus pumila

Deutscher Name: Holzapfel

Blütengedanke: Die Blüte der Reinigung

Zugeordneter Gemütszustand: Mutlosigkeit Verzweiflung

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Crab Apple hilft bei Perfektionismus, Reinlichkeitswahn und übertriebener Ordnungsliebe.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich bin gerne ordentlich, kann aber auch alle Fünfe gerade sein lassen.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Dies ist ein Mittel zur Reinigung. Es ist für jene, die das Gefühl haben, etwas nicht ganz Reines an sich zu haben. Oft ist dies etwas offensichtlich Unbedeutendes. Andere mögen eine weitaus ernstere Krankheit haben. Diese bleibt fast unbeachtet im Vergleich mit der einen Kleinigkeit, auf die sie ihre Aufmerksamkeit konzentrieren. In beiden Fällen sind sie jedoch ängstlich darauf bedacht, frei zu sein von jener einen bestimmten Angelegenheit, die ihr ganzes Denken mit Beschlag belegt und ihnen so wesentlich erscheint, dass sie davon geheilt werden wollen. Sie werden verzagt, wenn die Behandlung fehlschlägt. Als ein Reinigungsmittel kann diese Medizin Wunden reinigen, wenn der Patient glaubt, dass eingedrungene Gifte entfernt werden sollten.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sauberkeit und Ordnung spielen eine grosse Rolle im Leben von Crab Apple-Charakteren. Alles muss vollkommen sein, viele Menschen geraten in diesen Zustand, weil sie ganz genaue Vorstellung haben, wie ihre Umgebung oder ihr Körper aussehen soll. Alles, was davon abweicht, verwirrt sie und kann sie bis zur Verzweiflung treiben. Sie sind dabei sehr perfektionistisch und penibel. Sie wollen die Verhältnisse in der Umgebung sehr geordnet haben und es ist für sie schwer, flexibel zu sein. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die sie belasten. Sie ähneln einem Künstler, der lange an einem Bild malt, hier und da immer wieder etwas verbessert und sich im Detail verliert und nicht Abstand nimmt, um das Bild als Ganzes zu betrachten. Sie sind sehr sensible Menschen und nehmen mehr als andere negative Schwingungen aus der Umgebung auf. Da sie diese nicht verarbeiten können haben sie oft das Empfinden, dass sie dadurch verunreinigt werden. Weil sie einen sehr starken Wunsch nach innerer Reinheit verspüren, aber nicht wissen wie sie ihren Geist und ihr Inneres reinigen können, äussert sich dies auf körperlicher Ebene. Im Extremfall kann es bis zu extremer Reinlichkeit oder sogar zum Waschzwang führen. Viele im Crab Apple-Zustand haben zu ihrem Körper ein gestörtes Verhältnis. Sie können sich meist nicht richtig akzeptieren, weil sie sich nicht schön finden bzw. innerlich oder äusserlich unrein. In extremen Fällen haben sie Abscheu und Ekel vor dem eigenen Körper oder sich selbst. Sexualität wird bewusst oder unbewusst als eklig oder schmutzig empfunden, daraus entsteht eine Gehemmtheit zur Sexualität. Ihr starker Wunsch nach Reinheit macht viele Crab Apple-Charaktere überängstlich vor Bakterien, Viren, Insekten, Infektionen, Vergiftungen etc.

Geförderter positiver Zustand:

Crab Apple hilft bei innerer und äusserer Reinigung. Man sieht mehr das Gesamtbild und verliert sich nicht mehr in Einzelheiten. Unordnung und Durcheinander belasten einen nicht mehr so. Man bekommt ein natürliches Verhältnis zur Reinheit und Hygiene. Man lernt sich so zu akzeptieren, wie man ist, einschliesslich all seiner Unzulänglichkeiten. Sexualität wird nicht mehr als unrein oder eklig empfunden.

Beschreibung der Pflanze:

Der Wildapfelbaum wird bis zu 10 m hoch. Man findet ihn auf Lichtungen, in Hecken und in kleinen Baumgruppen. Die Blätter sind dunkelgrün und leicht gezähnt, an den Zweigen bildet der Wildapfel Scheindornen aus. Die kleinen goldfarbenen Äpfel haben einen herben, manchmal bitteren Geschmack. Die duftenden, 5-blättrigen weissen Blüten erscheinen im Mai. 

                 

 

 

Bachblüte Nr. 11 Elm

Die Blüte der Überforderung

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Elm

Bachblüte Nr.: 11

Lateinischer Name: Ulmus procera

Deutscher Name: Ulme, Feldulme, Rüster

Blütengedanke: Die Blüte der Überforderung

Zugeordneter Gemütszustand: Mutlosigkeit Verzweiflung

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Elm hilft, wenn man sich unzulänglich fühlt und sich ständig überfordert. Hilft bei Angst, zu versagen.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich handele zuversichtlich und übernehme die Verantwortung für mein Handeln und Nicht-Handeln.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die gute Arbeit leisten und ihrer Berufung treu folgen. Sie hoffen, in ihrem Leben etwas Bedeutendes zu leisten und das oft zum Wohle der Menschheit. Es gibt Zeiten, in denen diese Menschen zu Depressionen neigen, nämlich dann, wenn sie fühlen, dass die Aufgabe, die sie sich gestellt haben, zu schwierig ist und ihre menschliche Kraft übersteigt.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Elm-Charaktere sind starke, intuitive und verantwortungsvolle Menschen, die ihren Weg im Leben zielgerichtet verfolgen. Sie arbeiten oft in einer selbstlosen Weise für die Gemeinschaft, und haben eine tiefe innere Überzeugung, das Richtige zu tun. Im negativen Elm-Zustand gerät das sonst gesunde Selbstvertrauen zeitweise ins Schwanken. Sie identifizieren sich mit ihrer Aufgabe so sehr, dass sie manchmal vergessen, dass sie körperliche und geistige Grenzen haben. In bestimmten Situationen überkommt sie das Gefühl, ihrer Aufgabe nicht mehr gewachsen zu sein. Sie befällt ein Unzulänglichkeitsgefühl, da sie Angst haben zu versagen. Meist sind sie in verantwortungsvollen Positionen und stellen einen starken Leistungsanspruch an sich selbst. Dadurch entsteht gelegentlich ein Zustand der Überbelastung. Sie empfinden sich kraftlos, obwohl sie sonst sehr leistungsfähig und stark sind und fürchten, der Belastung nicht standzuhalten. Oft tritt der negative Elm-Zustand dann auf, wenn man in starkem beruflichen Stress ist und dies mit einer Krankheit oder Erschöpfung zusammenfällt. Elm kann auch helfen, wenn Kinder in einer neuen Lebensphase sind, wie z.B. in der Pubertät oder in der Prüfungszeit.

Geförderter positiver Zustand:

Man bekommt ein richtiges Verhältnis zu den eigenen Kräften und lernt, massvoll mit ihnen umzugehen. Man weiss, was man auf sich nehmen kann. Man kann mit Problemen gelassener umgehen und entwickelt das Vertrauen, dass man Situationen meistern kann und dass man dabei auch die notwendige Unterstützung bekommen wird.

Beschreibung der Pflanze:

Die englische Ulme ist ein grosser, kraftvoller Baum, der bis zu 25 Meter hoch werden kann. Gleichzeitig verkörpert er auch eine hohe Sensibilität, man erkennt dies an den zarten Zweigen und dem feinen Flechtwerk der Äste. Es gibt viele verschiedene Ulmenarten, deswegen ist es wichtig, dass man den Baum genau zu unterscheiden vermag. Die Blütezeit ist zwischen Februar und April. 

                

 

 

Bachblüte Nr. 12 Gentian

Die Blüte des Pessimismus

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Gentian

Bachblüte Nr.: 12

Lateinischer Name: Gentiana amarella

Deutscher Name: Herbstenzian, Bitterer Enzian

Blütengedanke: Die Blüte des Pessimismus

Zugeordneter Gemütszustand: Unsicherheit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Gentian hilft, wenn man dauernd zweifelt und sich schnell entmutigen lässt. Hilft, eine pessimistische Grundeinstellung zu überwinden.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich glaube an mich und sehe in aufkommenden negativen Gedanken den Ansporn, mich zu ändern.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die sich leicht entmutigen lassen. Sie machen vielleicht schon gute Fortschritte in ihrer Genesung oder den Angelegenheiten ihres täglichen Lebens, aber bereits die geringste Verzögerung oder das kleinste Hindernis lässt sie zweifeln und entmutigt sie.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie haben nur wenig Durchhaltevermögen und werden durch geringe Probleme und Schwierigkeiten entmutigt. Meist führt diese Entmutigung zu Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit. Sie haben das Gefühl, jetzt ist alles zu Ende. Die Gentian-Charaktere haben Probleme an etwas zu glauben, sie möchten es gerne, können es aber nicht richtig. Sie hinterfragen und analysieren zu vieles und glauben, dass sie alles gedanklich verstehen müssen. Das Ergebnis ihrer Schlussfolgerungen sieht meistens niederdrückend aus. Wenn sie krank sind und der Genesungsprozess bereits eingesetzt hat, doch plötzlich ein Rückfall auftritt, verlieren sie sehr leicht die Hoffnung, wieder gesund zu werden, dies führt zur Verzögerung des Heilungsprozesses. Die Niedergeschlagenheit im negativen Gentian-Zustand entsteht immer durch eine offensichtliche Ursache, nicht wie bei Mustard oder Gorse. Der Gentian-Charakter kann auch wieder Mut und Zuversicht gewinnen. Gentian hilft z.B. nach dem Tod eines nahestehenden Menschen, bei anhaltender Arbeitslosigkeit etc.

Geförderter positiver Zustand:

Man erhält Durchhaltekraft und Zuversicht in kritischen Situationen. Man entwickelt natürlichen Glauben und hinterfragt nicht mehr alles im Übermass. Auch wird man entschlossener und lässt sich nicht mehr so leicht beirren. Man sieht in Problemen eine Herausforderung und nicht als unüberwindliches Hindernis. Wenn einem etwas nicht gelingt, ist man deshalb nicht gleich enttäuscht, sondern sieht dies als ein Zeichen, dass ein anderer Weg für einen besser ist.

Beschreibung der Pflanze:

Man findet den 15-20 cm hohen Herbstenzian auf kalkhaltigen Böden, trockenen hügligen Weiden und auf Dünen. Der Enzian ist zweijährig. Die 5-blättrigen, purpurnen bis violetten Blüten erscheinen von August bis Anfang Oktober. 

                

 

 

Bachblüte Nr. 13 Gorse

Die Blüte der Hoffnungslosigkeit

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Gorse

Bachblüte Nr.: 13

Lateinischer Name: Ulex europaeus

Deutscher Name: Stechginster

Zugeordneter Gemütszustand: Unsicherheit

Blütengedanke: Die Blüte der Hoffnungslosigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Gorse hilft bei totaler Resignation und vollkommener Hoffnungslosigkeit. Wenn man sich dazu berufen fühlt, zu leiden.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich erkenne, dass mein tief verwurzelter Pessimismus nicht mein Lebenszweck sein kann. Ich überwinde eingefahrene Leidenswege.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Tiefe Hoffnungslosigkeit; diese Menschen haben den Glauben verloren, dass man ihnen noch helfen kann. Um anderen einen Gefallen zu tun, probieren sie vielleicht noch verschiedene Behandlungsformen aus, versichern aber dabei ihren Mitmenschen, dass die Hoffnung auf Linderung nur ganz gering ist. Für die, die leicht zu entmutigen sind. Sie können gute Fortschritte machen bei Krankheit oder in Angelegenheiten des täglichen Lebens, aber jede kleine Verzögerung oder Behinderung verursacht Zweifel und entmutigt sie bald.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Gorse-Charaktere sehen im negativen Zustand nicht mehr optimistisch in die Zukunft und können sich daher auf nichts mehr richtig freuen. Sie haben eine pessimistische Lebenseinstellung und rechnen schon damit, dass sich ihre Wünsche und Pläne nicht erfüllen. Sie sind hoffnungslos, haben innerlich aufgegeben und sehen keinen Sinn mehr in ihrem Leben. Menschen im negativen Gorse-Zustand zerstören durch ihre negative Sichtweise ihre Zukunftsperspektiven und erwarten vom Leben nichts mehr. Ihre Schlussfolgerung ist, es hat ja doch alles keinen Sinn mehr. Der negative Gorse-Zustand tritt meistens auf, wenn man lange Zeit krank war oder sich an seine Probleme gewöhnt hat und keine Lösungen mehr sieht. Mit dieser Haltung leistet man so passiven bzw. aktiven Widerstand gegen den Gesundungsprozess. Gorse kann eine gute Hilfe sein, wenn man an schweren oder chronischen Krankheiten leidet und keine Hoffnung auf Besserung sieht. Es kann auch helfen, wenn man davon überzeugt ist, dass das eigene Leiden oder die Krankheit erblich bedingt oder ein unabwendbares Schicksal ist.

Geförderter positiver Zustand:

Gorse weckt in einem wieder die Hoffnung und den Glauben auf Besserung. Man verändert seine Grundhaltung und wird langsam wieder lebensbejahend und optimistischer. Man bekommt die Kraft, Schwierigkeiten zu überwinden und den Mut, sich Konflikten zu stellen. Man entwickelt eine andere Sichtweise zu seiner Lebenssituation und vermag sogar in augenscheinlich schlechten Umständen das Positive zu sehen. 

                

 

 

Bachblüte Nr. 14 Heather

Die Blüte der Ich-Bezogenheit

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Heather

Bachblüte Nr.: 14

Lateinischer Name: Calluna vulgaris

Deutscher Name: Heidekraut, Schottisches, Heidekraut, Besenheide

Blütengedanke: Die Blüte der Ich-Bezogenheit

Zugeordneter Gemütszustand: Einsamkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Heather hilft bei übersteigertem Verlangen nach Publikum zur Selbstdarstellung. Hilft bei Unsicherheit.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich muss nicht ständig im Mittelpunkt stehen. Ich fühle mich auch ohne Publikum sicher.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die ständig Gesellschaft brauchen und suchen, weil sie es für notwendig halten, ihre eigenen Angelegenheiten mit anderen zu besprechen, ganz gleich, mit wem es auch sei. Sie sind sehr unglücklich, wenn sie einmal für einige Zeit allein sein müssen.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Heather-Typen sind sehr gesellig, möchten beliebt und geachtet sein und stehen gerne im Mittelpunkt. Sie lieben es bewundert und geschätzt zu werden. Sie leiden unter Minderwertigkeitsgefühlen, möchten sich dies aber nicht eingestehen. Bei ihnen dreht sich fast alles um sie selbst und Dinge, die sie beschäftigen. Sie neigen dazu, andere mit einem unaufhaltsamen Redeschwall zu überfallen. Im extremen Heather-Zustand neigen sie dazu, sehr aufdringlich zu werden, was so weit gehen kann, dass sie dicht an ihren Gesprächspartner heran kommen oder ihn sogar festhalten. Daher werden sie von anderen Mitmenschen als aufdringlich und nervend empfunden. Auf Parties schaffen sie es schnell, sich in den Mittelpunkt zu stellen. Rücksichtslos mischen sie sich in die Unterhaltungen anderer ein, um auf sich aufmerksam zu machen. Sie selbst sind dabei oft unfähig, anderen zuzuhören und reden lieber von sich selbst. Sie neigen zur Übertreibung. Sie können es nicht tolerieren, allein zu sein. Im Extremstadium ist es ihnen selbst egal, mit wem sie sprechen, solange sie jemanden finden, der ihnen zuhört. Oft stammen Heather -Charaktere aus einem gefühlsarmen Elternhaus, dadurch haben sie als Kind nicht genug Zuwendung und Beistand erhalten.

Geförderter positiver Zustand:

Man entwickelt Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft. Man wird unabhängiger, eigenständiger und kann auch alleine sein. Man lernt, anderen zuzuhören. Im positiven Heather Zustand wird man selbstsicherer und erhält Stärke und Zuversicht.

Beschreibung der Pflanze:

Das Schottische Heidekraut gedeiht auf feuchten Böden, aber auch auf sandigem bzw. trockenem Heideland. Am häufigsten ist das Heidekraut im Gebirge und in Mooren zu finden. Die Blütezeit der kleinen, 4- blättrigen rosa bis purpurnen Blüten ist von August bis September. 

                

 

 

Bachblüte Nr. 15 Holly

Die Blüte der Eifersucht

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Holly

Bachblüte Nr.: 15

Lateinischer Name: Ilex aquifolium

Deutscher Name: Stechpalme

Blütengedanke: Die Blüte der Eifersucht

Zugeordneter Gemütszustand: Mangelnde Abgrenzungsfähigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Holly hilft dabei, Eifersucht, Misstrauen, Hass und Neidgefühle zu überwinden.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich bin freundlich zu mir selbst und anderen. Ich liebe und kann Liebe empfangen.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die manchmal von Gedanken wie Eifersucht, Neid, Rachsucht oder Verdächtigung heimgesucht werden. Für die verschiedenen Formen von Ärger und Verdruss. Diese Menschen leiden häufig sehr stark, obwohl es oft für ihr Unglücklich sein keinen echten Grund gibt.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Holly gibt einem Schutz vor negativen Einflüssen, die uns angreifen und in Besitz nehmen. Bisweilen überkommt uns einfach eine negative Stimmung wie Neid, Hass, Ärger, Aggression oder Eifersucht. Wenn wir bewusst sind, reagieren wir geistesgegenwärtig und können diese Illusion durchschauen. Wenn wir uns jedoch diesen negativen Einflüssen öffnen, werden wir Sklaven dieses Gemütszustandes. Schon in den alten Überlieferungen der Römer, Druiden und des Christentums finden wir Hinweise, dass Holly dafür genutzt wurde, böse und negative Geisteszustände abzuwehren. Durch Abkapselung, Egoismus und Herzlosigkeit trennt man sich von der Natur, Gott und den Mitmenschen. Hass, Ärger, Neid, Reizbarkeit, Misstrauen und Aggressivität entstehen vornehmlich aus der Unsicherheit und dem Gefühl heraus, ausgeschlossen zu sein, zurückgewiesen oder missverstanden zu werden. Im negativen Hollyzustand ist man verstimmt, schnell gereizt, verärgert, unfreundlich, schadenfroh, hat Rachegefühle, ist unzufrieden, frustriert und reagiert übertrieben aggressiv oder wütend. Im Extremfall neigt man auch zur Gewalttätigkeit. All diese Gefühle können zu Erkrankungen führen. Auf Probleme reagiert man nicht gelassen oder verständnisvoll, sondern ist sofort gereizt, wütend oder ärgerlich. Man fühlt sich innerlich geladen. Dr. Edward Bach schrieb einmal: Holly schützt uns vor allem, was nicht Liebe ist und öffnet einem das Herz und verbindet uns mit der göttlichen Liebe. Bei Kindern kann sich der negative Holly-Zustand äussern, indem sie auf Geschwister oder Freunde eifersüchtig sind oder Wutanfälle bekommen.

Geförderter positiver Zustand:

Man wird gelassener und lässt sich nicht mehr so schnell reizen. Man freut sich über den Erfolg anderer, auch wenn es einem selbst nicht so gut geht. Holly wirkt besänftigend, lässt einen einfühlsamer und harmonischer werden.

Beschreibung der Pflanze:

Die Stechpalme ist ein immergrüner Baum oder Strauch mit harten, glänzenden Blättern und Dornen. Sie trägt leuchtend rote Beeren. Der Stamm hat eine glatte graue Rinde und kann bis zu 20 m hoch werden. Sie wächst an Hecken und in Wäldern. Die kleinen 4-blättrigen, weiss bis zart rosa gefärbten Blüten haben einen süssen Duft. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni. 

                

 

 

Bachblüte Nr. 16 Honeysuckle

Die Blüte der Vergangenheitsliebe

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Honeysuckle

Bachblüte Nr.: 16

Lateinischer Name: Lonicera caprifolium

Deutscher Name: Jelängerjelieber, wohlriechendes Geissblatt, Waldtwinde, Specklilgen, (Waldtlilgen), Zäunling, Geyssblat

Blütengedanke: Die Blüte der Vergangenheitsliebe

Zugeordneter Gemütszustand: Interesselosigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Honeysuckle hilft, wenn man dem Vergangenen nachtrauert. Hilft Veränderungen zu akzeptieren.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich lasse die Vergangenheit in Frieden ruhen und lebe freudig im Hier und Jetzt.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die in Gedanken viel in der Vergangenheit weilen, weil diese glücklicher war, oder die den Erinnerungen an eine verlorene Freundschaft nachhängen bzw. alten Wunschträumen, die sich nicht erfüllt haben. Sie können nicht glauben, in der Gegenwart oder Zukunft noch einmal Glück zu erleben.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Honeysuckle-Charaktere sind träumerische und empfindsame Menschen. Sie leben im negativen Honeysuckle-Zustand vornehmlich in der Vergangenheit, weil sie die Gegenwart als hart, problematisch oder langweilig empfinden. Sie leben oft in der Vorstellung, dass die Zeiten früher besser waren, und verschönern sie so unbewusst. Aus diesem Grund flüchten sie sich in die "guten alten Zeiten", um so der Konfrontation mit der Gegenwart aus dem Wege zu gehen. Es ist ihnen unmöglich, sich von Vergangenem oder Verlorenem zu lösen. Im negativen Honeysuckle-Zustand bedauert man z.B. verpasste Chancen oder unerfüllte Träume Honeysuckle kann helfen, wenn man über den Verlust einer geliebten Person nicht hinweg kommt. Es hilft auch bei Trauer, Heimweh, Nostalgie und Wehmut. Der negative Honeysuckle-Zustand spiegelt sich z.B. bei Frauen wider, die ihr reiferes Alter nicht akzeptieren wollen und sich deshalb wie junge Mädchen kleiden und gebärden. Am meisten erlebt man den Honeysuckle-Zustand bei alten Menschen. Dr. Bach schrieb einmal: Es kann Bedauern und Sorgen der Vergangenheit aus dem Bewusstsein verbannen. Es wirkt den Einflüssen, Wünschen und Ansprüchen der Vergangenheit entgegen, und bringt einen so zurück in die Gegenwart.

Geförderter positiver Zustand:

Man lernt, mit Verlusten und Veränderungen besser umzugehen. Man flüchtet sich nicht mehr in die alten Zeiten. Man setzt sich konstruktiv mit der Vergangenheit auseinander und stellt sich der Gegenwart. 

                

 

 

Bachblüte Nr. 17 Hornbeam

Die Blüte der Kraftlosigkeit

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Hornbeam

Bachblüte Nr.: 17

Lateinischer Name: Carpinus betulus

Deutscher Name: Weissbuche, Hainbuche, Hagebuche

Blütengedanke: Die Blüte der Kraftlosigkeit

Zugeordneter Gemütszustand: Unsicherheit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Hornbeam hilft, wenn man sich durch Alltägliches überfordert fühlt. Spendet Vitalität und Lebensfreude.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich besitze genügend Kraft für meine Aufgaben und freue mich darauf, Schwierigkeiten zu meistern.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die das Gefühl haben, dass sie weder geistig noch körperlich die Stärke haben, die Last des Lebens zu tragen. Die Angelegenheit des Alltags erscheint ihnen zu schwer, auch wenn sie ihre Aufgabe in der Regel erfüllen können. Für jene, die glauben, dass sie geistiger oder körperlicher Stärkung bedürfen, um ihre täglichen Aufgaben leichter erledigen zu können.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Hornbeam-Charaktere fühlen sich im negativen Zustand durch die Anforderungen ihres täglichen Lebens oder gewisser Aufgaben überfordert, obwohl sie eigentlich dazu fähig sind, sie zu bewältigen. Sie fühlen sich dann kopflastig, kraftlos, geschafft und schwunglos. Wenn sie morgens aufwachen und sie ein grauer Alltag erwartet, dann haben sie das Gefühl, dass er sich wie ein dunkler Berg vor ihnen auftürmt, der unüberwindbar erscheint. Am Ende des Tages stellen sie dann aber doch mit Überraschung fest, dass sie ihren Aufgaben gewachsen waren. Sie neigen dazu die Anforderungen, die vor ihnen liegen, schwerer einzuschätzen, als sie in Wirklichkeit sind. Die Hornbeam-Charaktere neigen dazu, die eigenen Fähigkeiten zu unterschätzen, was zur Folge hat, dass sie ein Unzulänglichkeits- bzw. Überforderungsgefühl bekommen. Ausserdem neigen sie dazu, Morgenmuffel zu sein. Und um erst richtig in Schwung zu kommen, trinken einige von ihnen Kaffe oder Tee.

Geförderter positiver Zustand:

Man geht optimistisch mit den gestellten Aufgaben des Alltags um. Man wird fähig Aufgaben zu bewältigen, die scheinbar die eigenen Kräfte übersteigen. Man entwickelt eine positive, aktive Lebenseinstellung.

Beschreibung der Pflanze:

Die Weissbuche kann bis zu 25 m hoch werden. Der Stamm hat eine blass-silbergraue Rinde. Sie gehört zur Familie der Birkengewächse. Weibliche und männliche Blüten befinden sich am selben Baum. Blütezeit ist von April bis Mai.

                

 

 

Bachblüte Nr. 18 Impatiens

Die Blüte der Ungeduld

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Impatiens

Bachblüte Nr.: 18

Lateinischer Name: Impatiens glandulifera

Deutscher Name: Springkraut, drüsentragendes

Blütengedanke: Die Blüte der Ungeduld

Zugeordneter Gemütszustand: Einsamkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Impatiens hilft ungeduldigen hektischen Menschen. Wenn man wegen vermeintlicher Langsamkeit anderer ungeduldig ist.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich übe mich in Gelassenheit und passe meine Erwartungen an.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die rasch im Denken und Handeln sind, die alles schnell und ohne Zögern tun wollen. Im Falle einer Erkrankung sind sie darauf bedacht, rasch wieder gesund zu werden. Es fällt ihnen schwer, bei langsamen Menschen Geduld zu haben, da sie Langsamkeit als falsch und Zeitverschwendung betrachten. Sie setzen alles daran, solche Menschen in ihrem Tun zu beschleunigen. Oftmals ziehen sie es vor, alleine zu arbeiten und ihre Gedanken für sich zu behalten, so dass sie alles in ihrem eigenen Tempo erledigen zu können.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Impatiens-Charaktere sind von Natur aus schneller als die meisten anderen. Sie besitzen eine rasche Auffassungsgabe und sind intelligent. Im negativen Zustand jedoch ist diese Schnelligkeit nicht mehr zu bändigen. Dies führt zu Ungeduld, Hast, Unruhe, Nervosität, Unrast und Gereiztheit. Wenn sie mit anderen zusammenarbeiten, geht ihnen die Langsamkeit der anderen auf die Nerven, oder macht sie sogar wahnsinnig. Weil sie immer alles schnell erledigen wollen, treiben sie andere zur Eile an und wenn dass nicht klappt, nehmen sie ihnen sogar die Arbeit aus der Hand, weil sie meinen, es schneller und besser erledigen zu können. Wenn anderen für sie zu langsam sind, werden sie leicht gereizt und wütend, aber dieser Ärger verschwindet auch schnell wieder. Ihre Haltung verursacht, dass sie manchmal einsam sind, weil sie sich nicht auf andere einstellen können. Ihre Entschlüsse sind manchmal übereilt und daher neigen sie zur Oberflächlichkeit. Sie arbeiten oft zu hastig und nicht gründlich und sorgfältig genug. Menschen im negativen Impatiens-Zustand laufen geistig auf Hochtouren, sie sehen, sprechen, essen und bewegen sich schneller. Impatiens kann z.B. auch helfen, wenn man wegen wichtiger Termine, Aufgaben oder durch Druck nervös und angespannt ist. Impatiens ist auch Bestandteil der First Aid Bachblüten. Kinder im negativen Impatiens-Zustand sind ungeduldig, quengelig oder ein Zappelphilipp. Sie können nicht still sitzen und bekommen manchmal Wutanfälle.

Geförderter positiver Zustand:

Man wird ruhiger und ausgeglichener. Impatiens fördert Geduld und Umsichtigkeit. Man entwickelt Verständnis dafür, dass andere Menschen nicht so schnell sind wie man selbst. Man kann mit hoher geistiger Geschwindigkeit denken und handeln, ohne dabei Sorgfalt und Gründlichkeit zu verlieren.

Beschreibung der Pflanze:

Das einjährige Springkraut kann bis zu 2 m hoch werden und kommt ursprünglich aus dem Himalaya. Es hat einen fleischigen Stiel, die gezackten Blätter besitzen einen purpurfarbenen Rand. Man findet es vornehmlich an Ufern, Flüssen, Bächen und Kanälen. Sie wächst auf unterschiedlichsten Böden. Die meisten Blüten sind intensiv malvenfarbig, aber Dr Bach benutzte ausschliesslich die hellen zartmalvenfarbigen Blüten. Die Blütezeit ist von Juli bis September. 

                

 

 

Bachblüte Nr. 19 Larch

Die Blüte des Selbstvertrauens

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Larch

Bachblüte Nr.: 19

Lateinischer Name: Larix decidua

Deutscher Name: Lärche

Blütengedanke: Die Blüte des Selbstvertrauens

Zugeordneter Gemütszustand: Mutlosigkeit Verzweiflung

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Larch schenkt Selbstvertrauen bei Minderwertigkeitsgefühlen. Überwindet Unterlegenheitsgefühle gegenüber anderen.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich gewinne auf meinem Lebensweg Tag um Tag mehr Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die sich selbst nicht für so gut oder fähig halten wie die Menschen in ihrer Umgebung. Sie rechnen damit, zu scheitern und haben das Gefühl, nicht erfolgreich sein zu können, so wagen sie nicht einmal eine Anstrengung, die gross genug ist, ihnen Erfolg zu bringen.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Die Lärche erweckt durch die Feinheit der Nadeln, das Schwingen der Äste, das schemenhafte Flechtwerk den Eindruck von Ungewissheit. Das spiegelt sich im negativen Larch-Zustand wider. Larch-Charaktere sind von der eigenen Unzulänglichkeit überzeugt und lassen deshalb viele Gelegenheiten vorüber gehen. Sie sind von Natur aus sehr schüchtern, zurückhaltend und zaghaft. Sie fühlen sich anderen unterlegen und können sich deshalb nicht durchsetzen. Sie denken von sich, dass sie nicht so gut, schön, intelligent oder stark wie die anderen sind. Sie bewundern andere und deren Erfolge, empfinden dabei aber keinen Neid. Sie machen sich auch Vorwürfe und Zweifeln. Viele Larch-Charaktere sind in ihrer Kindheit in irgendeiner Form durch rücksichtslose, erniedrigende Kritik psychisch gebrochen worden. Ein ganz typischer Satz von Larch Charakteren ist: Ich würde ja gerne, aber ich bin mir jetzt schon sicher, dass ich es sowieso nicht schaffen werde. Larch kann auch helfen wenn man vor grossen privaten oder beruflichen Entscheidungen steht und nicht die nötige innere Kraft besitzt sie zu bewältigen. Man kann Larch auch kurzfristig einnehmen, um mehr Selbstvertrauen zu bekommen, z.B. vor Prüfungen/ Examen oder Auftritten.

Geförderter positiver Zustand:

Larch stärkt die Entschlusskraft, den Mut und die Risikobereitschaft. Das Mittel fördert das Bewusstsein für die eigenen positiven Eigenschaften und Begabungen. Man lernt seine Schwächen und Fehler zu akzeptieren, ohne sie überzubewerten. Man traut sich mehr zu und geht auch an Unternehmungen heran, vor denen man früher zurückgeschreckt wäre. Larch baut Minderwertigkeitskomplexe ab und fördert mehr Selbstsicherheit. Man entwickelt einen konstruktiven Respekt zu den Mitmenschen und offenbart eine ungekünstelte, ehrliche Bescheidenheit.

Beschreibung der Pflanze:

Die Lärche kann bis zu 30 m hoch werden. Sie wächst an Waldrändern und auf Hügeln. Der Baum hat eine grobe Rinde, die Nadeln sind in grünen Büscheln angeordnet. Die männlichen gelben und die weiblichen roten Blüten befinden sich an ein- und demselben Baum. Die Blütezeit ist Ende März bis April.

                

 

 

Bachblüte Nr. 20 Mimulus

Die Blüte der konkreten Ängste

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Mimulus

Bachblüte Nr.: 20

Lateinischer Name: Mimulus guttatus

Deutscher Name: Gefleckte Gauklerblume

Blütengedanke: Die Blüte der konkreten Ängste

Zugeordneter Gemütszustand: Angst

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Mimulus hilft, Mut und Selbstsicherheit bei Angst vor konkreten Dingen zu entwickeln.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich nehme auf jeden Fall einen neuen Anlauf, auch wenn mich mein Mut verlässt.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für diejenigen, die Angst vor weltlichen, bestimmbaren Dingen, Krankheiten, Schmerzen, Armut, Dunkelheit, Alleinsein, Unglück und Unfällen haben. Es sind Ängste des täglichen Lebens. Diese Menschen behalten ihre Ängste und Befürchtungen für sich und sprechen nur selten mit anderen darüber.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Mimulus-Charaktere sind empfindsame, verletzliche und feinfühlige Menschen. Unter ungünstigen Umständen jedoch kann diese starke Empfindsamkeit in übertriebene Ängstlichkeit umschlagen. Die Angst im negativen Mimulus-Zustand ist konkret auf ganz bestimmte Situationen, Menschen oder Dinge zurückzuführen, wie z.B. vor dem Zahnarztbesuch, fremden Personen, Krankheiten, Tod, Alleinsein, Schlangen, Spinnen, Unfällen, der Zukunft, Platzangst usw. Sie sprechen nicht gerne über ihre Befürchtungen. Sie sind meist sehr scheu und neigen zum Erröten. Sie sind vorsichtig, neigen manchmal zum Stottern oder bekommen feuchte Hände, wenn sie nervös sind. Meist ist die körperliche Erscheinung von Mimulus-Charakteren sehr zart, sie vertragen keine grosse Menschenansammlung, grelles Licht oder Lärm. Viele von ihnen haben eine Abneigung gegen Risiken oder Abenteuer, weil sie das Neue und Ungewisse verschreckt. Manche können jedoch ihre Ängste dem Schein nach gut überspielen und dabei treten sie vielleicht sogar nach aussen stark und extrovertiert auf. Erst wenn man sie näher kennenlernt merkt man, dass dies nur eine übertriebene Schutzreaktion ihrer Sensibilität ist. Kinder im Mimulus-Zustand sind sehr empfindsam und haben Angst vor der Dunkelheit bzw. dem Alleinsein. Wenn sie Angst haben, klammern sie sich an ihre Eltern. Dr. Bach sagte einmal, dass Angst in unserem materialistischem Zeitalter verstärkt auftritt, weil wir so viel Bedeutung auf irdische Besitztümer legen, sei es nun der Körper selbst oder äusserliche Reichtümer. Alles auf dieser Erde ist vergänglich, daher neigen wir dazu, in Angst zu leben, dass wir etwas verlieren könnten.

Geförderter positiver Zustand:

Man begegnet Schwierigkeiten, Herausforderungen des Lebens mit mehr Mut und Gelassenheit. Mimulus fördert die Fähigkeit, sich neuen Situationen zu stellen. Man entwickelt Vertrauen und Zuversicht. So wächst man über die eigenen Befürchtungen hinaus und erkennt ihre Relativität.

                

 

 

Bachblüte Nr. 21 Mustard

Die Blüte der Schwermut

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Mustard

Bachblüte Nr.: 21

Lateinischer Name: Sinapis arvensis

Deutscher Name: Wilder Senf, Ackersenf

Blütengedanke: Die Blüte der Schwermut

Zugeordneter Gemütszustand: Interesselosigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Mustard hilft Schwermütigen, die aber an sich keinen Grund zur Schwermut haben, wieder einen Sinn und Freude zu finden.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich empfinde mein Leben als Freude und überwinde mein Leid durch rechtes Handeln.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die zuweilen schwermütig oder gar verzweifelt sind, so als ob eine kalte, dunkle Wolke sie überschattet, die das Licht und die Lebensfreude vor ihnen verbirgt. Es scheint unmöglich zu sein, einen Grund oder eine Erklärung für diese Stimmungen zu finden. Unter diesen Umständen ist es fast unmöglich, glücklich oder fröhlich zu sein.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Mustard-Charaktere sind im postiven Zustand harmonisch, ausgeglichen entwickelte Menschen. Sie besitzen eine innere Freude und ein tiefes Wissen um den Sinn und die Zusammenhänge aller Dinge. Im negativen Mustard-Zustand bricht aus heiterem Himmel eine scheinbar grundlose, tiefe Melancholie und Schwermut über sie zusammen, die das ganze Fühlen und Denken übernehmen. Sie fühlen sich dieser düsteren Schwermütigkeit völlig ausgeliefert und können sich auch nicht durch vernünftige Argumente davon lösen. Diese Schwermut hält sie so lange in Bann, bis sie sich selbst, ganz plötzlich, so schnell wie sie gekommen ist, wieder auflöst. Der negative Mustard-Zustand äussert sich in Griesgrämigkeit, Lustlosigkeit, schlechter Laune, Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, Wehmütigkeit, Verzweiflung, Weltenschmerz, Melancholie und Depressivität. Der Extremfall sind endogene Depressionen. Im Laufe des Lebens durchlebt in der Regel fast jeder Mensch den negativen Mustard-Zustand. Doch manche haben eine besondere Neigung dazu. Die Niedergeschlagenheit legt sich wie ein dunkler Schleier über sie, ohne das es einen offensichtlich erkennbaren Grund gibt. Dr. Bach schrieb einmal: "Mustard vertreibt die Trübsal und bringt die Freude ins Leben zurück."

Geförderter positiver Zustand:

Mustard bringt nach einer Zeit von tiefer Niedergeschlagenheit und Verzweiflung wieder Freude und Licht ins Leben. Es baut depressive Stimmung ab, wie Übellaunigkeit, Pessimismus, Unlust, Freudlosigkeit und Griesgrämigkeit. Man lernt mit einer inneren Heiterkeit durch die Höhen und Tiefen des Lebens zu gehen und lässt sich nicht mehr so leicht herunterziehen.

Beschreibung der Pflanze:

Der einjährige wilde Senf wird zwischen 50 und 70 cm hoch. Er gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse. Man findet ihn verbreitet an Wegrändern und auf Feldern. Der Stiel und die Blätter sind behaart. Die Blütezeit der leuchtend gelben Blüten ist von Mai bis Oktober.

                

 

 

Bachblüte Nr. 22 Oak

Die Energieblüte

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Oak

Bachblüte Nr.: 22

Lateinischer Name: Quercus robur

Deutscher Name: Eiche, Stieleiche, Sommereiche, Eychbaum, (Meereyche, Seeyche)

Blütengedanke: Die Energieblüte

Zugeordneter Gemütszustand: Mutlosigkeit Verzweiflung

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Oak hilft bei übertriebenem Einsatz und Eifer. Wenn man sich in Arbeit verzehrt, auch wenn der Erfolg nicht eintritt.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich meistere jede Aufgabe kraftvoll und voller Energie. Ich überfordere mich dabei aber nicht.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die sich sehr anstrengen und sich Mühe geben, um wieder gesund zu werden und auch in ihrem täglichen Leben hart kämpfen. Sie werden weiterhin eines nach dem anderen ausprobieren, auch wenn ihr Fall hoffnungslos scheint. Sie kämpfen weiter. Sie sind nicht zufrieden mit sich selbst, wenn Krankheiten ihnen die Erfüllung ihrer Pflichten oder ihre Hilfe für andere durchkreuzt. Sie sind tapfere Menschen, die gegen grosse Schwierigkeiten ankämpfen können, ohne dass ihre Anstrengungen oder Hoffnung dabei nachlassen.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Die Eiche ist ein massiver, standhafter und mächtiger Baum. Genauso sind auch die Oak-Charaktere. Sie sind willensstarke Menschen mit gutem Durchhaltevermögen, Mut, Pflichtbewusstsein und Konzentrationskraft. Sie übernehmen gerne schwere Herausforderungen und Aufgaben. Wenn sie sich einmal ein Ziel gesetzt haben, besitzen sie viel Kraft und Ausdauer es zu verwirklichen.
Im negativen Oak-Zustand schlägt die starke Entschlossenheit in Sturheit um, die Stärke in Starrheit usw. Wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt haben, können sie nicht mehr loslassen. Probleme nehmen sie als eine persönliche Herausforderung. Sie sind dabei verbissen und verbohrt und wollen nicht aufgeben, selbst dann nicht, wenn keine Aussicht auf Erfolg besteht, das Ziel sinnlos geworden ist oder sie überfordert sind. Sie sind unfähig sich einzugestehen, dass sie sich übernommen oder geirrt haben.
Es geht ihnen nicht mehr um das Ziel, sondern um den Sieg, um das Gefühl, es doch geschafft zu haben. Für sie ist das Leben ein ständiger Kampf und sie leiden oft unter Dauerstress und Überarbeitung. Sie können sich nicht entspannen. Innerlich sind sie öfters verzagt und niedergeschlagen, aber man hört sie nie klagen. Man kann sich auf Oak-Charaktere verlassen. In schwierigen Situationen sind sie in der Lage, die Familie oder die Firma über Wasser zu halten. Oak-Persönlichkeiten tragen oft die Last vieler anderer Mitmenschen auf ihren Schultern. Sie sind unfähig zu erkennen, wann es besser ist aufzugeben. Sie bitten andere nur ungern um Hilfe und gestehen sich selbst ihre Schwäche nicht gern ein.

Geförderter positiver Zustand:

Man wird gelassener und entspannter. Man kann auch loslassen, wenn eine Situation nicht mehr haltbar ist. Man nimmt das Leben leichter und setzt sich nicht mehr so unter Stress. Man wird nachgiebiger, flexibel und ist auch zu Kompromissen bereit. Man übernimmt gerne schwere Aufgaben, kann aber auch seine eigenen Grenzen erkennen. Man kann grosse Belastungen gelassener ertragen, ist ausdauernd und stark.

Beschreibung der Pflanze:

Die Eiche gehört zu der Familie der Buchengewächse. Sie ist in Wäldern, auf Wiesen und in Hainen zu finden. Der im Alter majestätische ausladende Baum mit dunkelgrau bis braungrauer tief gefurchter Rinde kann bis 800 Jahre alt werden. Die weiblichen roten Blüten und die männlichen Kätzchen wachsen beide am gleichen Baum. Die Blütezeit ist von Ende April bis Anfang Mai.

                

 

 

Bachblüte Nr. 23 Olive

Die Blüte der Erschöpfung

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Olive

Bachblüte Nr.: 23

Lateinischer Name: Olea europaea

Deutscher Name: Olive

Blütengedanke: Die Blüte der Erschöpfung

Zugeordneter Gemütszustand: Interesselosigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Olive verleiht bei körperlicher sowie seelischer Erschöpfung wieder Kraft und Energie.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich überwinde meine Erschöpfung und setze meine Energie sinnvoll ein.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die seelisch oder körperlich so gelitten haben, so erschöpft und müde sind, dass sie das Gefühl haben, keine Kraft mehr zu besitzen, um sich von Neuem anzustrengen. Das tägliche Leben ist für sie harte Arbeit ohne Freude.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie fühlen sich schwach und sind kaum belastbar. Sie fühlen sich immer etwas müde. So schleppen sie sich durch das Leben, fühlen sich ständig mehr oder weniger erschöpft und brauchen oft viel Schlaf. Ihre Konstitution ist schwach. Der ganze Organismus ist kraftlos. Olive ist für jene Menschen, die jeden Moment zusammenzubrechen drohen, die täglichen Aufgaben machen ihnen keine Freude. Oft sind schon die kleinsten Aufgaben ihnen zu viel und erfordern viel Überwindung. Sie fühlen sich durch auf sie übertragene Aufgaben überanstrengt, ausgelaugt, erschöpft und ausgepumpt. Sie haben keine Lust irgendetwas zu unternehmen, weil sie sich kraftlos fühlen. Der negative Olive-Zustand entsteht meist, wenn Menschen grosse Sorgen, schwere Krankheiten, Kummer, Belastungen oder einen langen Kampf hinter sich haben usw. Man ist durch diese Umstände erschöpft oder fühlt sich ausgebrannt. Nach einer langen Krankheit kann Olive helfen, die Vitalität wieder aufzubauen und die Kräfte wiederherzustellen.

Geförderter positiver Zustand:

Man lernt seine Kräfte gut einzuteilen. Olive wirkt stärkend und kann die normale körperliche und geistige Leistungsfähigkeit wieder aufbauen. Man entwickelt Vitalität, Kraft und Lebensfreude.

Beschreibung der Pflanze:

Der Olivenbaum wird zwischen 5 und 15 m hoch. Die Rinde ist blassgrau, die Oberseite der Blätter ist dunkelgrün und die Unterseite silbrig. Die Olive wächst vorzugsweise im Mittelmeerraum. Die kleinen weissen bis cremefarbigen Blüten haben vier Blätter. Die Blütezeit ist ab Mai.

                

 

 

Bachblüte Nr. 24 Pine

Die Blüte der Schuld

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Pine

Bachblüte Nr.: 24

Lateinischer Name: Pinus sylvestris

Deutscher Name: Kiefer, Schottische, Gemeine

Blütengedanke: Die Blüte der Schuld

Zugeordneter Gemütszustand: Mutlosigkeit Verzweiflung

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Pine hilft, wenn man meint, alles Schuld zu sein und sich Vorwürfe macht.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich fühle mich nicht schuldig. Ich vergebe mir wie auch anderen.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die sich Selbstvorwürfe machen. Selbst wenn sie erfolgreich sind, meinen sie, sie hätten es noch besser machen können und sind mit ihren Anstrengungen oder ihren Erfolgen niemals zufrieden. Sie arbeiten hart und leiden unter Fehlern, die sie sich selbst zuschreiben. Selbst wenn andere Fehler gemacht haben, denken sie, dass sie selbst dafür verantwortlich sind.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie leiden unter Selbstvorwürfen und unter einem schlechten Gewissen. Sie machen sich ständig Vorwürfe. Sie leiden unter einer starken Diskrepanz zwischen ihrem Ideal und ihrer jetzigen Situation. Sogar wenn sie etwas Gutes erreicht haben, sind sie nicht mit sich zufrieden, da sie denken, dass sie es noch besser hätten machen können. Sie haben Schwierigkeiten zu unterscheiden, was unter ihrer Verantwortung steht und was die Verantwortung anderer ist. Sie verlangen mehr von sich selbst als von anderen. Sie haben das Ideal, fehlerlos und ohne Tadel zu sein, doch dieser Wunsch verwandelt sich im negativen Pine -Zustand in ein quälendes Unzulänglichkeitsgefühl. Sie arbeiten meist hart und achten daher nicht so sehr auf ihre Gesundheit. Wenn sie durch Überarbeitung krank geworden sind, machen sie sich noch mehr Vorwürfe. Ständig entschuldigen sie sich wegen Fehlern und Versäumnissen. Oft fühlen sie sich für die Fehler anderer mitverantwortlich bzw. schuldig. In der Kindheit wurden Pine geprägte Menschen des öfteren gescholten oder bestraft, wenn sie nicht so waren oder handelten wie es von ihnen erwartet wurde. Dadurch lebten sie in der Erwartungshaltung, bestraft zu werden. Schliesslich nahmen sie die Schuld sogar auf sich, selbst wenn sie unschuldig waren. Dieses Erziehungsmuster bestimmt später ihr Leben. Sie haben Angst so zu handeln, wie sie eigentlich wollen, weil sie denken, dass es falsch oder unakzeptabel ist. Diese Angst macht sie zu Sklaven von der jeweiligen Gesellschaftsform, Kultur oder Religion, weil sie versuchen, sich dem anzupassen, was von ihnen verlangt wird. Auf diese Weise können sie nicht ihre Persönlichkeit entfalten.

Geförderter positiver Zustand:

Pine verleiht eine klare ausgewogene Sicht für die eigene Verantwortung. Man akzeptiert eigene Fehler und verurteilt sie nicht. Man akzeptiert, dass Fortschritt im Leben immer auch mit Fehlern und Irrtümern verbunden ist. Man lernt authentischer zu werden.

Beschreibung der Pflanze:

Die Schottische Kiefer kann bis zu 35 m hoch werden. Sie ist ein immergrüner Baum mit rotbrauner Rinde. Man findet sie in Wäldern und auf kargen sandigen Böden. Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Blüten befinden sich am gleichen Baum. Die aufrechten männlichen Blüten bilden eine Traube kleiner gelber Kugeln und die weiblichen zapfenfömige rote Blüten. Blütezeit ist im Mai.

              

 

  

Bachblüte Nr. 25 Red Chestnut

Die Blüte der Überfürsorge

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Red Chestnut

Bachblüte Nr.: 25

Lateinischer Name: Aesculus x carnea

Deutscher Name: Kastanie, rote

Blütengedanke: Die Blüte der Überfürsorge

Zugeordneter Gemütszustand: Angst

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Red Chestnut verhilft bei übertriebener Fürsorge zu Gelassenheit. Wenn man sich zu stark um andere Gedanken macht.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich lerne loszulassen und finde den rechten Abstand. Ich sehe ein, dass ich mir nicht ständig um andere Sorgen machen muss.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für diejenigen, denen es schwer fällt, sich nicht um andere zu sorgen. Oftmals haben sie auch aufgehört, an sich selbst zu denken, aber um Menschen, die ihnen sehr nahe stehen, leiden sie sehr stark und haben häufig Angst, dass ihnen etwas Schlimmes zustossen könnte.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie sind zu sehr besorgt um das Wohl anderer und besitzen eine grosse Fürsorglichkeit. Sie nehmen sich sehr zu Herzen, wenn es jemandem schlecht geht. Sie denken dabei nicht an sich selbst. Es fällt ihnen schwer, geliebte Menschen vertrauensvoll ihren eigenen Weg gehen zu lassen. Sie neigen dazu, sich übertrieben grosse Sorgen bei geringen Anlässen zu machen. Durch diese Haltung quälen sie sich selbst und andere. Als Eltern ermahnen sie ihre Kinder zu oft, vorsichtig zu sein. Wenn das Kind z.B. abends nicht rechtzeitig zurückkommt befürchten sie schon das Schlimmste. Dabei besteht die Gefahr, dass sie die Dinge, die sie für andere befürchten, gerade dadurch heraufbeschwören. Sie neigen dazu in Krankheiten oder Situationen mehr hinein zu interpretieren als wirklich vorhanden ist. Durch diese Unruhe und Sorge versetzen sie sich immer in innere Spannungen, Schlaflosigkeit und Angst.

Geförderter positiver Zustand:

Man wird zuversichtlicher und sorgt sich nicht mehr zu sehr um andere. Man lernt, andere ihren Weg gehen zu lassen. Man wird fähig zu erkennen, dass man nicht alle Probleme von anderen fernhalten kann. Und man sieht, dass es für die Entwicklung eines Menschen wichtig ist, dass er selbst sein Leben meistern muss und dass sein Schicksal einen höheren (oft unbegreiflichen) Zusammenhang hat.

Beschreibung der Pflanze:

Die rotblühende Kastanie kann bis zu 15 m hoch werden. Sie wächst nur sehr selten wild. Man findet sie in Parks, Baumgruppen und Alleen. Der Baum hat eine furchige Rinde, die kräftigen rosaroten Blüten bilden eine aufrechte Kerze am Ende der Zweige. Die Blütezeit ist Ende Mai bis Mitte Juni.

                

 

 

Bachblüte Nr. 26 Rock Rose

Die Blüte der Panik

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Rock Rose

Bachblüte Nr.: 26

Lateinischer Name: Helianthemum nummularium

Deutscher Name: Sonnenröschen, Gemeines Sonnenröschen

Blütengedanke: Die Blüte der Panik

Zugeordneter Gemütszustand: Angst

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Rock Rose verhilft zu Ruhe und Zuversicht in Krisensituationen. Wenn man von Angstgefühlen überrannt wird.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich finde mein inneres Gleichgewicht und bewahre es. Ich finde Frieden in mir.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Das Mittel ist für Notfälle und auch für Fälle, wo es sogar scheinbar aussichtslos erscheint. Bei Unfällen oder plötzlicher Erkrankung, wenn der Patient sehr grosse Angst hat oder sein Zustand so ernst ist, dass auch alle anderen Anwesenden Angst bekommen. Wenn der Patient nicht bei Bewusstsein ist, können seine Lippen mit diesem Mittel befeuchtet werden. Möglicherweise sind weitere Mittel erforderlich, Clematis wenn die Bewusstlosigkeit wie ein tiefer Schlaf scheint, Agrimony bei starken Schmerzen usw.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Rock Rose hilft, wenn man durch Ausnahme- und Krisensituationen, Unfälle, plötzliche Krankheiten, Naturkatastrophen, Autounfälle, Verletzungen, Schocks, plötzliche Gewalteinwirkungen und Unglücksfälle gänzlich überfordert ist und deswegen in Panik oder Angstzustände gerät. Man hat seine innere Ruhe und Gelassenheit verloren. Dann hilft einem Rock Rose zu einem klaren Kopf und die Ruhe zu bewahren. Man kann das Mittel nicht nur bei Unfällen oder unerwarteten schrecklichen Erlebnissen, auf die man panisch regiert, einnehmen, sondern auch in Situationen, in denen man den inneren Abstand und die Übersicht verloren hat. Menschen, die dazu neigen in überraschenden, unerwarteten Situationen oder bei belastenden Ereignissen schnell den Kopf zu verlieren, sollten es als Konstitutionsmittel über einen längeren Zeitraum einnehmen. Im Rock Rose-Zustand verliert man schell den Überblick oder die Geistesgegenwart in Stresssituationen. Man gerät in Panik und ganz plötzlich eskalieren die Angstgefühle. Das Mittel hilft bei Horrorgefühlen, Terror, Entsetzen, wenn das Nervensystem überbelastet ist und man durch Furcht wie von Sinnen ist, nichts mehr sagen, sehen oder hören kann, das Herz vor Schrecken stehen bleibt und wenn sich die Emotionen in einem Zustand chaotischer Angst befinden. Diese Gefühle geschehen vor allem bei plötzlichen, gewaltsamen Geschehnissen. Rock Rose ist auch hilfreich, wenn man nachts schweissgebadet von einem Alptraum aufwacht. Rock Rose ist ein wesentlicher Bestandteil der Five Flowers (First Aid) Bachblüten.

Geförderter positiver Zustand:

Das Mittel verhilft einem wieder in Balance zu kommen. Man wird ruhig, gelassen und geistesgegenwärtig. Man bekommt einen klaren Überblick über die Situation und entwickelt Mut und Standhaftigkeit, um die Situation zu meistern. Man wird befähigt, in Ausnahmesituationen über sich hinauszuwachsen.

Beschreibung der Pflanze:

Das Gelbe Sonnenröschen hat strahlend gelbe, 5-blättrige Blüten, gelegentlich mit oranger Zeichnung in ihrer Mitte. Die Blätter sind behaart und auf der Unterseite flauschig. Es wächst auf Wiesen, trockenen felsigen Böden, im Gebirge und auf Kalkstein. Die Blütezeit ist von Ende Mai bis September. 

               

 

 

Bachblüte Nr. 27 Rock Water

Die Blüte der Starrheit

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Rock Water

Bachblüte Nr.: 27

Lateinischer Name: Aqua salvationis

Deutscher Name: Wasser, heilkräftiges

Blütengedanke: Die Blüte der Starrheit

Zugeordneter Gemütszustand: Zu starke Sorgen um Andere

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Rock Water verleiht mehr Beweglichkeit und Sanftmut, wenn man zu hart und starr (zu sich) ist.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich bin wie das Wasser - fliessend und anpassungsfähig. Ich werde durch Veränderungen lebendiger.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für diejenigen, die in ihrer Lebenseinstellung sehr strikt sind. Sie versagen sich selbst viel von der Freude und den Vergnügungen des Lebens, weil sie meinen, diese wären ihnen nur im Weg. Sie sind sehr hart zu sich selbst. Sie wollen gesund, stark und aktiv sein und tun alles dafür, dies auch zu bleiben. So hoffen sie, ein Vorbild für andere Menschen sein zu können, die dann ihrem Beispiel folgen und auf diese Weise bessere Menschen werden.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Rock Water-Charaktere haben meist übertrieben starre und verfestigte Ansichten über Religion, Ernährung, Gesundheit, Politik, Umweltschutz, Philosophie oder gewisse Lebensweisen. Sie versuchen, in Übereinstimmung mit ihren Idealen zu leben, und sind dabei sehr hart und streng zu sich selbst. Sie sehen in der Selbstverleugnung einen Weg, ihre moralischen und ideologischen Ideale zu verwirklichen. Ihr Leben verläuft sehr selbstdiszipliniert und selbstbeherrscht, sie gönnen sich nur wenig Freude. Es ist schwer für sie, sich auf die Veränderungen des Lebens einzustellen. Sie haben den Wunsch durch ihre Selbstkontrolle ihre menschlichen Qualitäten zu stärken, auf diese Weise wollen sie ein gutes Vorbild für andere sein. Sie zwingen jedoch ihre Meinung anderen nicht auf, ganz im Gegensatz zum Vervain-Charakter. Sie haben oft ein starkes Misstrauen gegenüber ihren eigenen Gefühlen und körperlichen Bedürfnissen. Sie haben Angst, dass diese Gefühle, wenn sie diese zulassen, Chaos und Unordnung in ihr Leben bringen oder sie von ihren Idealen wegführen würden. Deshalb neigen sie dazu, sie mit geistiger Kraft zu bremsen oder zu unterdrücken. Daraus resultiert, dass sie oft Probleme mit der Sexualität haben. Für andere wirken sie meist sehr diszipliniert, beherrscht, spröde, aufgesetzt und unnatürlich. In diesem Zustand erkennen sie nicht, welchen inneren Zwängen sie sich unnötigerweise fortwährend unterwerfen, und dass sie wesentliche menschliche Bedürfnisse unterdrücken. Sie machen sich sehr starke Vorwürfe, wenn sie ihrer strengen Lebensauffassung nicht gerecht werden können. Sie bringen sich in eine künstliche Lebenssituation, um ihren Idealen gerecht zu werden. Dabei sind sie unfähig zu erkennen, dass sich eine positive Veränderung von selbst einstellen würde, sobald sich eine innere Reife und Realisation entwickelt hat.

Geförderter positiver Zustand:

Man wird wieder natürlich und authentischer. Man lernt, seine Gefühle zu akzeptieren. Rock Water hilft einem bei der Befreiung von Dogmatismus, Starrheit und Verhärtung. Man entwickelt Lockerheit, Offenheit, innere Freiheit und geistige Beweglichkeit. Man reflektiert seine Grundsätze und offen für Neues.

Beschreibung der Pflanze:

Schon seit langer Zeit ist bekannt, dass bestimmte Quellen Heilkräfte besitzen. Für dieses Mittel wird Wasser aus Quellen verwendet, die in ihrem natürlichen Zustand belassen sind. Das Wasser entspringt aus einer reinen, unberührten Felsenquelle und ist mit der Energie der Sonne aufgeladen. Das reine Quellwasser erhält seine Heilkraft aus den jeweiligen Orten, an denen es gewonnen wird, je nachdem wie die Konzentration der Erdkräfte an diesem Platz wirken.

               

 

 

Bachblüte Nr. 28 Scleranthus

Die Blüte der Entscheidung

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Scleranthus

Bachblüte Nr.: 28

Lateinischer Name: Scleranthus annuus

Deutscher Name: Einjähriger Knäuel

Blütengedanke: Die Blüte der Entscheidung

Zugeordneter Gemütszustand: Unsicherheit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Scleranthus verleiht unschlüssigen und launischen Menschen mehr Entschlossenheit.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich kann Entscheidungen treffen, die auf klaren Gedanken und innerer Führung beruhen.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für diejenigen, die darunter leiden, sich nicht zwischen zwei Dingen entscheiden zu können, weil abwechselnd das eine oder das andere ihnen richtig erscheint. Es sind im Allgemeinen ruhige Menschen, die ihre Probleme für sich behalten, da sie nicht gerne mit anderen darüber sprechen.Für diejenigen, welche nicht genug Selbtvertrauen haben ihre einge Entscheidung zu treffen. Sie ersuchen ständig Rat von anderen und sind oft fehlgeleitet.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Scleranthus-Charaktere sind oft starken Meinungs- und Stimmungsschwankungen unterworfen. Da sie so viele Interessen für verschiedene Dinge und Möglichkeiten haben, fällt es ihnen sehr schwer, sich auf eine Sache ausschliesslich zu konzentrieren. Sie fühlen sich oft zwischen zwei Dingen hin- und hergerissen, weil sie immer so viele Gründe dafür und dagegen haben, so dass sie nicht wissen, was sie tun sollen. Sie möchten eigene Entscheidungen treffen und fragen andere daher nicht so gerne um Rat. Wenn sie überlegen, was sie nun eigentlich wirklich wollen, kommen sie letztlich nie zu einem Entschluss, denn sie pendeln zwischen den Möglichkeiten hin und her, manchmal sogar Tage oder Monate lang. Sie beschäftigen sich mit zu vielen Dingen gleichzeitig und finden daher keine klare Linie. Es fällt ihnen schwer, sich auf etwas festzulegen, weil sie immer viel Abwechslung lieben. Ständig kommen ihnen neue Ideen und Gedanken in den Kopf. So stellen sie schnell ihr Projekt wieder in Frage und beginnen mit den Gedanken ein neues. An manchen Tagen können sie sehr aktiv sein, und an dem nächsten wieder ganz apathisch. Ihnen fehlt es an innerer Ausgeglichenheit, Balance und Stetigkeit. Für Aussenstehende erscheinen sie oft unzuverlässig. Wenn man sich mit ihnen unterhält springen sie sehr schnell von einem Thema zum anderen. Man kann Scleranthus auch vorübergehend einnehmen, um in bestimmten wichtigen Situationen richtige Entscheidung treffen zu können.

Geförderter positiver Zustand:

Man wird innerlich ausgeglichen und fixierter. Man kann Entscheidungen treffen. Scleranthus gibt einem eine gewisse geistige Klarheit und fördert die Konzentrationsfähigkeit und Gelassenheit. Man wird geradliniger, beständiger, konsequenter und entschlossener im Verhalten.

Beschreibung der Pflanze:

Der einjährige Knäuel gehört zur Familie der Nelkengewächse. Er wird zwischen 5 und 20 cm hoch und ist einjährig. Er wächst dicht am Boden mit zahlreichen verzweigten Stielen. Die winzigen Blüten sind hellgrün. Man findet Scleranthus vorzugsweise neben Ackerflächen an mageren sandigen Wegen. Blütezeit ist von Mai bis September. Scleranthus annuus kommt von Europa bis ins gemässigte Asien vor. Ebenso ist es in Nordafrika zu finden. In Österreich kommt der Einjährige Knäuel in collinen bis obermontanen Gebieten zerstreut vor, in der Schweiz ist er allgemein verbreitet.

               

 

 

Bachblüte Nr. 29 Star of Bethlehem

Die Trostblüte

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Star of Bethlehem

Bachblüte Nr.: 29

Lateinischer Name: Ornithogalum umbellatum

Deutscher Name: Milchstern, doldiger

Blütengedanke: Die Trostblüte

Zugeordneter Gemütszustand: Mutlosigkeit Verzweiflung

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Star of Bethlehem hilft bei Kummer und der Verarbeitung von erschütternden Erlebnissen - der Seelentröster.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich überwinde meinen Kummer und meinen Gram. Ich kehre in das Leben getröstet zurück.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die Kummer haben und sich in einer Situation befinden, die sie sehr unglücklich macht. So hilft es bei Schockzuständen, die durch schlechte Nachrichten, den Verlust von einem geliebten Menschen, den Schrecken nach einem Unfall und ähnliches entstehen. Aber auch all denen, die sich eine Zeit lang nicht trösten lassen wollen, spendet dieses Mittel Trost.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Bei Schock oder traumatischen Erlebnissen sowohl geistiger wie auch körperlicher Art wirkt Star of Bethlehem ausgleichend und helfend. Besondere Bedeutung hat diese Essenz bei Personen, die nach einem schweren Schockerlebnis scheinbar unberührt bleiben, bei denen sich dann nach Monaten oder Jahren tiefe geistige oder körperliche Auswirkungen zeigen. Star of Bethlehem hilft, wenn man durch ein Ereignis erschüttert wurde und dieses Trauma lange Zeit nicht überwinden kann. Auch sehr gut geeignet, wenn man sich in einer unerträglichen Lebenssituation befindet, sich deshalb quält und unglücklich fühlt und trotzdem keinen Trost akzeptieren kann. Der negative Star of Bethlehem Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass man sich von allem, mit dem man nicht konfrontiert werden möchte, zurückzieht. Es kommt zu einem inneren Stau von nicht Verarbeitetem, oft mit der Folge von quälenden Alpträumen. Man sollte Star of Bethlehem dann nutzen, wenn man den Eindruck hat, dass der Gesundungsprozess durch unerklärliche Gründe blockiert ist bzw. verschiedene Bachblüten nicht wirken, weil vielleicht ein unbewusster Schock aus der Vergangenheit alles behindert. Star of Bethlehem ist ein wichtiger Bestandteil der First Aid Bachblüten. Man kann es direkt nach körperlicher Verletzung einnehmen oder auf die Wunde auftragen.

Geförderter positiver Zustand:

Man findet sein Zentrum und seine normale Lebenslage und wird innerlich stabil. Schlimme Situationen oder Erschütterungen werden verarbeitet. Alpträume verschwinden. Man entwickelt Zielstrebigkeit, innere Kraft und Standfestigkeit. Auf geistiger und emotionaler Ebene stellt sich Klarheit ein.

Beschreibung der Pflanze:

Der 10 bis 25 cm grosse Doldige Milchstern gehört zur Familie der Liliengewächse. Hauptvorkommen sind das offene Grasland, Wegränder, seltener unter Bäumen. Die schlanken dunkelgrünen Blätter sind spitz zulaufend und haben eine weisse Linie in der Mitte. Die 6-blättrigen kleinen Blüten sind leuchtend weiss. Die Blütezeit ist von April bis Juni.

               

 

 

Bachblüte Nr. 30 Sweet Chestnut

Blüte der Verzweiflung

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Sweet Chestnut

Bachblüte Nr.: 30

Lateinischer Name: Castanea sativa

Deutscher Name: Edelkastanie

Blütengedanke: Blüte der Verzweiflung

Zugeordneter Gemütszustand: Mutlosigkeit Verzweiflung

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Sweet Chestnut hilft, bei unerträglicher Verzweiflung in scheinbar auswegslosen Situationen durchzuhalten und Neues zu beginnen.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich finde einen Ausweg und erkenne die neue Chance. Ich vertraue auf Gott.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für Situationen, in denen die Verzweiflung eines Menschen so gross ist, dass sie unerträglich erscheint. Wenn man sich körperlich oder geistig so fühlt, als ob man die Grenzen seiner Kraft erreicht hätte und nun zusammenbrechen wird. Wenn es so scheint, als ob der einzige Ausweg nur noch in Zerstörung und Vernichtung bestehen könnte.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Man empfindet grossen inneren Schmerz, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Man fühlt eine innere Leere, in der jede Hoffnung verschwunden zu sein scheint. So denkt man, dass einem nichts mehr helfen könnte. Man steht vor einem innerlichen Zusammenbruch und hat das Gefühl, dass man den menschlichen Grad der Belastbarkeit erreicht hat. Man wartet nur noch auf die alles zerstörende Sintflut. Die Depression im negativen Sweet Chestnut-Zustand ist noch tiefergehend als die im Gorse- Zustand. Nach aussen können andere nicht immer erkennen, welch innere Verzweiflung sie durchmachen, da sie sich bemühen, ihre Hoffnungslosigkeit und ihren Kummer vor anderen zu verbergen, ähnlich wie bei Agrimony. Das Mittel hilft bei Ausnahmezuständen, wenn man nicht mehr weiter weiss, weil man sich in einer ausweglosen Lage empfindet. Man hat die innere Orientierung verloren und sieht keinen Ausweg aus dieser Situation. Man fühlt sich hilflos der Leere und Isolation ausgeliefert.

Geförderter positiver Zustand:

Man empfindet wieder Hoffnung und wird zuversichtlich. Man erkennt einen Sinn hinter seinem Leiden. Durch diese tiefe Erkenntnis wird man fähig, das Leben wieder positiv und optimistisch zu betrachten. Man erhält die Möglichkeit zu einer entscheidenden Wandlung im Leben und findet einen Weg aus der scheinbar ausweglosen Situation.

Beschreibung der Pflanze:

Die bis zu 30 m hohe Edelkastanie gehört zur Familie der Buchengewächse. Sie bevorzugt helle Standorte wie offene Wälder und wächst auf verschiedensten Böden. Die vertikal gemaserte Rinde wächst oft wie eine Spirale um den Stamm. Die langen Blätter sind dunkelgrün und fingerförmig. Die männlichen bis 30 cm langen Blüten sind kätzchenartig und duften süsslich. Die kugelförmigen weiblichen Blüten besitzen eine Grösse von etwa 8mm. Beide wachsen am selben Baum. Die Blütezeit ist Juli bis August.

                

 

 

Bachblüte Nr. 31 Vervain

Die Blüte der Angemessenheit

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Vervain

Bachblüte Nr.: 31

Lateinischer Name: Verbena officinalis

Deutscher Name: Eisenkraut, Eisenrich, Eisern, Eisenhart, Isenkraut, Isenhart, Isern, Isenrich, Taubenkraut

Blütengedanke: Die Blüte der Angemessenheit

Zugeordneter Gemütszustand: Zu starke Sorgen um Andere

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Vervain hilft Übereifrigen, die ihre Grenzen überschreiten, sich zu mässigen und zu entspannen.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich finde das rechte Mass zwischen Übereifer und sinnvollem Tun. Ich setze meine Kräfte angemessen ein.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die fixe Ideen und Prinzipien haben, die sie für richtig halten und von denen sie nur selten abweichen. Sie haben das starke Bedürfnis, ihre Mitmenschen zu ihren eigenen Lebenseinstellungen zu bekehren. Sie sind willensstark und mutig, wenn sie von den Dingen überzeugt sind, die sie anderen vermitteln wollen. Sie arbeiten auch weiter, wenn sie krank sind und andere längst ihre Verpflichtungen aufgegeben hätten.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie sind sehr extrovertierte Menschen und reden gerne und viel über ihre Ideen, Visionen und Ambitionen. Sie werden von einer Idee oder einem Ziel so begeistert, dass sie andere daran teilhaben lassen wollen, ohne zu berücksichtigen ob diese es auch möchten. Sie ruhen nicht eher, bis sie ihre Mitmenschen auch davon überzeugt haben. Sie neigen zur Intoleranz, weil sie glauben, dass ihre Erkenntnisse allgemeine Gültigkeit haben, dadurch haben sie die Neigung andere zu bevormunden. Sie wollen immer irgendetwas in ihrer Umgebung verbessern, ob nun bei Freunden, in der Gesellschaft oder bei ihren Familienmitgliedern. Sie verhalten sich dabei dominant bzw. üben Druck aus. Durch ihren missionarischen Eifer versuchen sie fast jeden Menschen für ihre gute Sache zu begeistern. Deshalb wirken sie auf ihre Mitmenschen bisweilen ermüdend oder sogar erschlagend, besonders auf jene, die durch starke Persönlichkeiten leicht beeinflussbar sind und sich von ihnen überrollt fühlen. Vervain-Charaktere werden oft als aufdringlich, fanatisch oder intolerant empfunden. Wenn andere ihre gut gemeinten Ratschläge zurückweisen, antworten sie enttäuscht: Ich wollte doch nur euer Bestes! Sie haben meist eine sehr ausgeprägte Mimik bzw. Gestik und sind immer sehr begeisterungs- und einsatzfreudig. Sie sind sehr idealistisch eingestellt und von ihren Werten absolut überzeugt. Oft sind sie dadurch innerlich bzw. äusserlich angespannt oder nervös. Sie reagieren gereizt, wenn sie mit den Dingen nicht so vorankommen, wie sie es sich vorgenommen haben. Sie zwingen sich sogar selbst weiterzumachen, obwohl ihre körperliche Kraft erschöpft ist. Ungerechtigkeit treibt sie zur Weissglut. Daher sind Vervain-Charaktere oft geborene Revolutionäre, die sich für eine gerechte und gute Sache mit viel Enthusiasmus und Mut einsetzen. Sie sind dabei bereit, für ihre Ideale und Ziele durchs Feuer zu gehen und viele Opfer zu bringen. Als Kinder sind Vervain-Charaktere überaktiv.

Geförderter positiver Zustand:

Man wird flexibler, ruhiger, geduldiger, diskreter, toleranter und verständnisvoller. Man lernt die Einstellung anderer Menschen zu respektieren und erkennt, dass Druck nur Gegendruck erzeugt. Man entwickelt einen Blick dafür, was Mitmenschen brauchen und ist immer bereit, ihnen dabei behilflich zu sein. Man ist idealistisch und fähig, andere durch seinen eigenen Enthusiasmus mitzureissen. Man ist von der eigenen Aufgabe und den Idealen erfüllt, aber trotzdem bereit, andere Standpunkte zu hören und sie auch anzunehmen, wenn man von ihnen überzeugt wird.

Beschreibung der Pflanze:

Das Eisenkraut kann bis zu 1 m hoch werden. Es ist robust, die Blätter und Stiele sind behaart. Vervain wächst bevorzugt auf kargen trockenen Böden. Man findet es an Hecken, Wegrändern und auf Weiden. Die etwa 2mm grossen Blüten sind zart, malvenfarbig bis rosa. Die Blütezeit ist von Juni bis September.

 

                

 

 

Bachblüte Nr. 32 Vine

Die Dominanzblüte

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Vine

Bachblüte Nr.: 32

Lateinischer Name: Vitis vinifera

Deutscher Name: Weinrebe

Blütengedanke: Die Dominanzblüte

Zugeordneter Gemütszustand: Zu starke Sorgen um Andere

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Vine hilft, sich angemessener zu verhalten, wenn man andere ständig schulmeistert und seinen Willen in jedem Fall durchsetzen will.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich behandele andere mit Respekt und Gefühl. Ich frage mich, ob meine Ziele angemessen sind.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für selbstsichere, befähigte Menschen, die auf ihren Erfolg vertrauen und der Ansicht sind, es müsste auch anderen zum Vorteil sein, wenn diese alles so tun würden, wie sie es selbst praktizieren, denn sie sind sicher, dass es nur so richtig ist. Sie schulmeistern ihre Umgebung sogar dann noch, wenn sie krank sind. In Notsituationen sind sie in der Lage, ausserordentliche Leistungen zu leisten.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Vine-Charaktere sind willensstarke, ehrgeizige und selbstsichere Menschen. Sie übernehmen gerne die Führung und wollen tonangebend sein. Sie selbst haben jedoch Probleme, Anweisungen zu befolgen. Sie neigen dazu, ihre grossen Fähigkeiten für persönliche Ziele zu missbrauchen. Ihnen gelingt es nicht, ihr grosses Energiepotenzial zum positiven Nutzen ihrer Umgebung einsetzen, obwohl sie selbst davon überzeugt sind, sie täten es. Sie sind dominant und versuchen andere zu beherrschen, ohne auf deren Rechte und Wünsche Rücksicht zu nehmen. Sie sind dabei schonungslos, kompromisslos und despotisch. Auf diese Weise machen sie das Leben ihrer Mitmenschen schwer. Sie sind immer überzeugt, dass sie im Recht sind, behaupten sich selbst und wollen, dass alles nach ihren Vorstellungen geschieht. Nicht so starke Charaktere wie z.B. Centaury, werden oft zum Opfer der Willensstärke von Vine-Charakteren. Sie haben die Kraft, anderen Menschen ihre Vorstellungen aufzuzwingen, denn sie betrachten sich selbst als ein Führer und Vorbild. Dabei denken sie noch, dass sie anderen einen Gefallen tun. Sie sind sich sicher, dass ihre Anschauungen richtig sind, und lassen in ihrer Welt kaum Raum für andere Ideen oder Ansichten. Sie können es kaum ertragen, dass andere eine eigene Meinung und Lebensweise haben. Sie hassen Widersprüche, Fehler oder Unordnung. Sie kritisieren andere und bevormunden sie gerne. Oft sind sie in leitenden Positionen wie z.B. als strenger Erzieher, Schuldirektor, Kommandant, als despotischer Chef oder Haustyrann. In der Geschichte finden wir viele Vine-Charaktere z.B. als Tyrannen oder Diktatoren. Schon in ihrer Kindheit wollen sie, dass alles nach ihrer Vorstellung geschieht und wenn sie nicht bekommen, was sie wollen, neigen sie zu Gewalttätigkeit.

Geförderter positiver Zustand:

Man gesteht anderen Selbstständigkeit zu, wird aufgeschlossener und verständnisvoller. Man wird toleranter und nimmt auf die Wünsche und Gefühle anderer Rücksicht. Man respektiert andere Lebensauffassungen und kann sich in eine Gemeinschaft einfügen, ohne sie beherrschen zu wollen. Der Geist verliert seine Starrheit. Man setzt sein Führungstalent und Verantwortungsgefühl im Dienst der Menschheit ein.

Beschreibung der Pflanze:

Die Weinrebe ist ein mit Sprossranken kletternder Strauch. Die kleinen, intensiv duftenden grünen Blüten wachsen in Traubenform. Die Weinrebe ist den meisten nur in einer kultivierten Form bekannt, bei dem sie zu einem kurzen Wurzelstock zurückgeschnitten ist. Im Wildzustand jedoch können die Stiele eine Länge von bis zu 15 m ereichen. Die Blütezeit ist vom Standort und Klima abhängig, im Allgemeinen jedoch Ende Mai bis Juli.

                

 

 

Bachblüte Nr. 33 Walnut

Die Blüte der Selbstverwirklichung

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Walnut

Bachblüte Nr.: 33

Lateinischer Name: Juglans regia

Deutscher Name: Walnuss

Blütengedanke: Die Blüte der Selbstverwirklichung

Zugeordneter Gemütszustand: Mangelnde Abgrenzungsfähigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Walnut hilft, die eigenen Ziele nicht zu verlieren, wenn man sich leicht von anderen beeinflussen lässt. Macht offen für neue Erfahrungen.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich bleibe mir selbst treu und bin für alles Neue offen.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die bestimmte Ideale und feste Ziele im Leben haben und diese verfolgen, aber bisweilen durch den Enthusiasmus, die Überzeugungen oder festen Meinungen anderer verleitet werden, sich von ihren eigenen Ideen und Zielen abbringen zu lassen. Dieses Mittel verleiht Standhaftigkeit und Schutz vor äusseren Einflüssen.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Der Walnut-Zustand tritt meist nur vorübergehend auf, in Umbruchsphasen wie z.B. bei einem Übergang in einen neuen Lebensabschnitt, einer grundlegenden Veränderung oder einem Neuanfang. Es kann sich dabei um biologische Veränderungen handeln, wie z.B. Pubertät, Klimakterium, Schwangerschaft, Geburt usw. oder auch um einen äusseren Neubeginn wie z.B. Heirat, Scheidung, Verlassen des Elternhauses, Auswanderung, Berufswechsel usw. In solchen Phasen ist man meist verunsichert und zweifelt, ob man das Richtige tut. Dadurch wird man leicht beeinflussbar von Skeptikern, äusseren gesellschaftlichen Normen oder familiären Traditionen und Umständen. So kann man sich in ungewollte Situationen bringen. Im negativen Walnut-Zustand ist es schwer, sich von alten Gewohnheiten loszulösen. Man hat Schwierigkeiten, eine neue Lebensphase zu beginnen. Es gibt leider nur wenig echte Walnut-Charaktere. Diese kümmern sich kaum um familiäre oder gesellschaftliche Konventionen und gehen ihren eigenen Weg. Sie sind oft Pioniere oder Vorkämpfer für neue Ziele und Ideale. Sie sind Individualisten und meist sehr unkonventionell im Verhalten, daher werden sie von anderen manchmal als Aussenseiter betrachtet. Unter den Walnut-Menschen gibt es viele Künstler, Forscher und Entdecker. Jedoch kommt es bei ihnen auch zu Momenten, wo sie dem Druck von aussen (Gesellschaft, Familie, Normen etc.) nicht mehr Stand halten. Dann geraten sie ins Schwanken und lassen sich von anderen in ihren Lebensentscheidungen beeinflussen.

Geförderter positiver Zustand:

Man lässt sich nicht von äusseren Konventionen und Meinungen anderer beeinflussen und bleibt sich selbst treu. Man geht zielgerichtet seinen eigenen Weg im Leben. Man zögert nicht, sich von alten Gewohnheiten zu trennen und öffnet sich gegenüber Neuem. Walnut stärkt die Persönlichkeit und ermöglicht die eigene Entwicklung.

Beschreibung der Pflanze:

Der bis zu 30 m hoch werdende Walnussbaum gehört zur Famile der Walnussgewächse. Die Rinde ist glatt, bei älteren Bäumen gefurcht. Er braucht viel Raum und bevorzugt fruchtbare Böden. Die männlichen Blütenkätzchen sind gelblichgrün und hängen herab. Die kleinen weiblichen Blüten sind grün und flaschenförmig. Beide wachsen am selben Baum. Die Blütezeit ist von April bis Ende Mai.

             

 

   

Bachblüte Nr. 34 Water Violet

Die Blüte der Unnahbarkeit

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Water Violet

Bachblüte Nr.: 34

Lateinischer Name: Hottonia palustris

Deutscher Name: Sumpfwasserfeder

Blütengedanke: Die Blüte der Unnahbarkeit

Zugeordneter Gemütszustand: Einsamkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Water Violet hilft zur Offenheit und zum Zulassen von Nähe, wenn man sich ständig zurück zieht.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich bin Eins mit mir und lasse andere an mich heran.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die, ob sie nun gesund oder krank sind, gerne allein sind. Es sind stille Menschen, die sich lautlos bewegen, wenig reden und alles in ruhigem Ton sagen. Sie sind sehr eigenständig, begabt und selbstsicher und kümmern sich kaum um die Meinung anderer. Sie wahren Distanz, lassen anderen Menschen ihre Ruhe und gehen ihre eigenen Wege. Oftmals sind sie klug und talentiert. Ihr innerer Frieden und ihre Ruhe sind ein Segen für ihre Mitmenschen.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie sind freundliche und ruhige Menschen, die grossen Wert auf Unabhängigkeit und Eigenständigkeit legen. Sie sind menschenscheu und ziehen sich gerne zurück. Sie sind sehr freiheitsliebend und meist ausgeprägte Individualisten. Im negativen Water Violet-Zustand sind sie zu reserviert und eigenbrötlerisch, daher erscheinen sie auf andere oft als unnahbar, überheblich oder abweisend. Ihr Auftreten ist von einer ruhigen Souveränität geprägt. Ihnen fällt es schwer, sich zu entspannen und sie wollen immer ihre Haltung bewahren. Sie mischen sich bei anderen aus Prinzip nicht ein. Wenn andere ihnen offen entgegenkommen, Interesse und Hilfsbereitschaft für ihre Schwierigkeiten zeigen, halten sie Distanz. Sie lassen sich nicht einmal helfen, wenn sie krank sind bzw. es ihnen schlecht geht. Dadurch isolieren sie sich immer mehr und fühlen sich dann oft einsam und allein. Sie neigen sehr zu Kopflastigkeit und können ihre Gefühle nur schwer zeigen. Gefühlsbetonte Freundlichkeit liegt ihnen nicht und daher gehen sie emotional geladenen Auseinandersetzungen aus dem Weg. Es fällt ihnen schwer, auf andere Menschen offen zuzugehen und ihnen zu vertrauen. Sie sind wortkarg und verschlossen. Manchmal werden sie extreme Aussenseiter, übertriebene Einzelgänger oder Einsiedler. Sie fühlen sich durch andere belästigt oder bedrängt und sie vertragen keine Menschenansammlungen. Viele Menschen können ihre Sicht- und Lebensweisen nicht nachvollziehen.

Geförderter positiver Zustand:

Man wird aufgeschlossener und kann besser auf andere zugehen. Man sondert sich nicht ab und wird kontaktfreudig. In schwierigen Situationen kann man beherrscht und ruhig reagieren. Man wird zum sympathischen Ratgeber. Man ist unabhängig und hat Selbstvertrauen ohne Arroganz. Man wird liebenswürdig, freundlich, sanft und ausgeglichen.

Beschreibung der Pflanze:

Die Wasserfeder gehört zu der Familie der Primeln. Die Stängel mit den Blüten stehen aufrecht aus dem Wasser und die gefiederten Blätter wachsen unterhalb der Wasseroberfläche. Sie gedeiht in stehenden, sumpfigen oder langsam fliessenden Gewässern. Die 5-blättrigen Blüten sind blassrosa mit einem gelben Zentrum. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni.

 

                

 

 

Bachblüte Nr. 35 White Chestnut

Die Sorgenblüte

Beschreibung und Details:

Englischer Name: White Chestnut

Bachblüte Nr.: 35

Lateinischer Name: Aesculus hippocastanum

Deutscher Name: Kastanie, weisse

Blütengedanke: Die Sorgenblüte

Zugeordneter Gemütszustand: Interesselosigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: White Chestnut verleiht innere Ruhe, wenn sorgenvolle Gedanken ständig im Kopf kreisen. Verhilft zu Konzentration.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich lasse nicht zu, dass Sorgen meinen Geist ablenken und fasse klare Gedanken.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die nicht verhindern können, dass unerwünschte Gedanken, Ideen und Argumente in ihr Bewusstsein dringen. Gewöhnlich ist dies dann der Fall, wenn das Interesse an der augenblicklichen Situation nicht stark genug ist, um ihre volle Aufmerksamkeit zu gewinnen. Sie werden ständig von sorgenvollen Gedanken gequält, die nicht mehr verschwinden, selbst wenn sie es für eine Weile geschafft haben, kehren sie nach einiger Zeit wieder zurück. Die Gedanken kreisen unaufhörlich in ihrem Geist und entwickeln sich zu einer Qual. Die Gegenwart dieser unangenehmen Gedanken stört den inneren Frieden und verhindert, dass sie sich auf die Arbeit oder die Freude des Tages konzentrieren können.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie werden immer wieder von unerwünschten Gedanken geplagt, von denen sie sich nicht lösen können. Diese Gedanken sind oft Sorgen, Probleme oder Befürchtungen. Die Gedanken kreisen immer wieder um das gleiche Thema, ohne dass eine Lösung gefunden wird. Im negativen White Chestnut-Zustand ist der Geist überaktiv und daher können sie weder abschalten noch sich entspannen. Oft sind Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen die Folgen. Gedanken oder Bilder drängen sich immer wieder ins Bewusstsein. Oft geschieht dies nach einer emotionalen Erschütterung (Trauma). Sie leiden oft unter Einschlafstörungen und manchmal wachen sie mitten in der Nacht auf und werden wieder von den gleichen Gedanken eingeholt.

Geförderter positiver Zustand:

Man erhält wieder Ruhe und Klarheit im Denken. Man wird fähig, den Geist wieder zu beruhigen und mit Problemen konstruktiv umzugehen. Man kann sich konzentrieren, ohne von störenden Gedanken abgelenkt zu werden.

Beschreibung der Pflanze:

Die Rosskastanie kann bis zu 30 m hoch werden. Sie braucht viel Licht und Raum und wächst auf fast allen Böden. Sie hat einen kräftigen Stamm. Die Blätter sind fingerförmig. Die Blüten wachsen in einer Kerzenform. Sie sind weiss mit einem gelben, rosa oder roten Mittelpunkt. Blütezeit ist von Mai bis Juni.

               

 

 

Bachblüte Nr. 36 Wild Oat

Die Blüte der Ziellosigkeit

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Wild Oat

Bachblüte Nr.: 36

Lateinischer Name: Bromus ramosus

Deutscher Name: Waldtrespe

Blütengedanke: Die Blüte der Ziellosigkeit

Zugeordneter Gemütszustand: Unsicherheit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Wild Oat hilft uns, bei unklaren Zielvorstellungen und daraus entstehender Unzufriedenheit die Lebensaufgabe zu finden.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich sehe deutlich meinen Weg und meine Ziele. Ich verzettele mich nicht.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die den Ehrgeiz haben, in ihrem Leben etwas Besonderes zu leisten, die viele Erfahrungen sammeln und alles geniessen möchten, was das Leben ihnen zu bieten hat. Sie wollen sich des Lebens in vollen Zügen erfreuen. Ihre Schwierigkeit liegt darin, dass sie sich nicht entscheiden können, welcher Beschäftigung sie nachgehen sollen. Denn obwohl ihr Ehrgeiz sehr gross ist, können sie nicht sagen, zu welcher Aufgabe sie sich berufen fühlen. Dies kann zur Folge haben, dass sie die Dinge hinausschieben und unzufrieden werden.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie haben viele Interessen und Begabungen, aber sie haben nur unklare Vorstellung von ihrem Ziel im Leben. Sie befinden sich ständig auf der Suche danach. Selbst wenn sie eine recht gute Vorstellung davon bekommen, in welche Richtung sie weiter gehen wollen, fällt es ihnen schwer, sich zwischen mehreren Möglichkeiten zu entscheiden. Deshalb fühlen sie sich innerlich zerrissen, unerfüllt und unzufrieden. Sie haben oft das Gefühl, "in der Luft zu hängen". Da sie nicht wissen, welchen Weg sie im Leben einschlagen sollen, lassen sich Wild Oat-Charaktere einfach treiben. Sie sind meist unkonventionell in ihrem Verhalten, denn sie wollen nicht in der Masse untergehen. Sie fangen vieles an, doch nach einer gewissen Zeit lassen sie davon ab, weil etwas anderes sie mehr begeistert. So probieren sie z.B. verschiedene Berufe aus, finden aber scheinbar nie das Richtige. Dieser Zustand tritt oft bei Jugendlichen in Erscheinung, die trotz Enthusiasmus sich noch nicht orientieren können. Das ist natürlich und im Normalfall vorübergehend. Wild Oat sollte einen längeren Zeitraum eingenommen werden (wenigstens einige Monate lang).

Geförderter positiver Zustand:

Man findet sein Ziel im Leben und kann seine verschiedenen Interessen damit in Einklang bringen. Nach und nach erkennt man intuitiv, was man eigentlich möchte. Dadurch löst sich die Frustration bzw. Niedergeschlagenheit auf. Durch diese innere Ruhe und Klarheit wird man befähigt Dinge, die man begonnen hat, auch zu beenden.

Beschreibung der Pflanze:

Der wilde Hafer wird zwischen 60 und 150 cm hoch. Die Pflanze wächst an Heckenrändern oder am Waldrand. Die schmalen, leicht behaarten Blätter umhüllen den langen Halm. Die Blütenrispen hängen locker herab. Blütezeit ist Juli bis August.

                

 

 

Bachblüte Nr. 37 Wild Rose

Die Blüte der Resignation

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Wild Rose

Bachblüte Nr.: 37

Lateinischer Name: Rosa canina

Deutscher Name: Heckenrose

Blütengedanke: Die Blüte der Resignation

Zugeordneter Gemütszustand: Interesselosigkeit

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Wild Rose hilft bei Gleichgültigkeit und mangelnder Bereitschaft, sich den Wechselfällen des Lebens zu stellen.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich überwinde meine Resignation und sehe in Felsbrocken auf meinem Lebensweg kein unüberwindbares Hindernis.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die scheinbar ohne vernünftigen Grund gegenüber allem, was geschieht, gleichgültig werden und sich resigniert durch das Leben treiben lassen. Sie nehmen alles so hin, wie es ist und machen keine Anstrengung, etwas zu verbessern, um wieder Freude zu finden. Sie haben sich dem Lebenskampf klaglos ergeben.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie haben innerlich resigniert, obwohl die äusseren Umstände oft gar nicht so hoffnungslos sind. Sie akzeptieren alles ohne Widerspruch, wie z.B. ein farbloses, monotones Leben, eine Erkrankung oder eine freudlose Arbeit. Sie können sich nicht vorstellen, dass sich ihre Situation verändern könnte, wenn sie bereit wären, einen ersten Schritt zu machen. Sie lassen sich durchs Leben treiben und erkennen nicht, dass ihr mangelndes Interesse und ihre Teilnahmslosigkeit am Leben jegliche Verbesserung verhindert. Sie haben sich mit ihrem Schicksal abgefunden, sind apathisch und haben keine Eigeninitiative. Ihnen ist alles gleichgültig, sie empfinden ihren Zustand als normal, deshalb regen sie sich auch nicht auf oder beklagen sich. Dieser Zustand kann chronisch, aber auch nur vorübergehend auftreten. Oft resultiert dieser Zustand aus Misserfolgen, Enttäuschungen oder schweren Erkrankungen. Dieser Zustand tritt nicht immer auf so extreme Weise auf, sondern kann sich auch in Lustlosigkeit, Langeweile und sich hängen lassen zeigen.

Geförderter positiver Zustand:

Man entwickelt Zuversicht, Enthusiasmus, Unternehmungslust und Freude. Man gestaltet seine Tage kreativ und ist fähig, selbst der Routine noch gute Seiten abzugewinnen. Man lernt Schicksalsschläge als Hinweise zu sehen, an denen man wachsen und reifen kann.

Beschreibung der Pflanze:

Die Heckenrose ist ein winterharter Dornenstrauch mit rankenden Stielen. Sie wächst an sonnigen Hecken, Abhängen oder Waldrändern. Die süss duftenden Blüten haben 5 herzförmige Blütenblätter. Die Blütenfarbe ist weiss bis hell- oder dunkelrosa. Die Blütezeit ist im Juni und Juli.

                

 

 

Bachblüte Nr. 38 Willow

Die Blüte der Verbitterung

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Willow

Bachblüte Nr.: 38

Lateinischer Name: Sal. vitellina

Deutscher Name: Weide, gelbe

Blütengedanke: Die Blüte der Verbitterung

Zugeordneter Gemütszustand: Mutlosigkeit Verzweiflung

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Willow hilft, sich mit dem Schicksal auszusöhnen, wenn man sich durch das Leben ungerecht behandelt fühlt.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich bin kein Opfer, sondern bewältige mein Schicksal.

Zitat von Dr. Bach dazu:

Für jene, die ein Missgeschick oder Unglück erlitten haben und dies schwer ohne Klagen und Verbitterung annehmen können, da sie das Leben sehr stark an ihrem Erfolg messen. Sie haben das Gefühl, so schwere Prüfungen nicht verdient zu haben. Sie meinen, es sei ihnen Unrecht widerfahren, und werden dadurch verbittert. Oftmals lässt das Interesse an den Dingen nach, die ihnen Freude gemacht haben, und sie engagieren sich weniger dafür.

Eigenschaften im negativen Zustand:

Sie denken, dass sie die Widrigkeiten oder das Unglück, das sie erlebt haben, nicht verdient hätten. Sie geben anderen oder dem Schicksal die Schuld an ihrer misslichen Lage. Sie fühlen sich für ihre Umstände nicht verantwortlich und glauben, dass sie etwas Besseres verdient hätten. Sie sehen sich als unschuldiges Opfer. Wenn sie sich falsch behandelt fühlen, reagieren sie beleidigt, enttäuscht oder verbittert und können sogar Rachegefühle hegen. Da sie sich vom Leben so benachteiligt fühlen, nehmen sie die Hilfe von anderen oft als selbstverständlich entgegen. Sie neigen dazu, an allem herumzunörgeln und verderben so oft die Laune ihrer Mitmenschen. Selbst wenn es ihnen objektiv gesehen einigermassen gut geht, vergleichen sie sich immer mit anderen, denen es ihrer Meinung nach besser geht. Es kann auch sein, dass sie ihren Groll für längere Zeit herunterschlucken, jedoch grummeln sie innerlich weiter vor sich hin. Sie sind nie richtig zufrieden, denken häufig negativ und sogar destruktiv. Dieses Denken macht sie immer verbitterter, was oft ihre Vereinsamung zur Folge hat. Es ist ihnen oft unverständlich, dass andere Menschen so fröhlich und ausgelassen sein können und da sie selbst nicht dazu in der Lage sind, missgönnen sie ihnen das Glück. Sie selbst denken nicht darüber nach, etwas in ihrem Leben zu verändern. Bei Kindern kann sich der negative Willow-Zustand zeigen, wenn sie versuchen, ihren Willen durch Schmollen oder Grollen durchzusetzen. Der negative Willow-Zustand zeigt sich bei fast jedem Menschen einmal vorübergehend im Leben.

Geförderter positiver Zustand:

Man erkennt, dass man für die eigenen Erlebnisse und Umstände mitverantwortlich ist. Man entwickelt wieder eine positive Einstellung zum Leben. Unglückliche Situationen nimmt man nun zum Anlass, über seine eigenen Schwächen und Fehler nachzudenken und diese zu korrigieren.

Beschreibung der Pflanze:

Die Weide kann bis zu 25 m hoch werden. Sie hat einen grobgefurchten Stamm mit elastischen Ästen. Die Rinde der Zweige leuchtet im Winter und Frühjahr auffällig gelb. Willow bevorzugt feuchte Böden und Ufer von Seen und Wasserläufen. Die Blätter sind lang und spitz zulaufend und an der Unterseite fein behaart. Die männlichen silbergrauen Weidenkätzchen und die weiblichen hellgrünen, länglichen Blüten wachsen an verschiedenen Bäumen. Die Blütezeit ist im April.

                

 

 

39 Notfalltropfen Five Flowers

Notfalltropfen (Rescue) und Gute-Nacht-Tropfen

Beschreibung und Details:

Englischer Name: Five Flowers, 5Flowers, Rescue Rezeptur bzw. Five Flowers Night

Bachblüte Nr.: 39 (Für "Night" oft auch Nr. 40 gebraucht)

Lateinischer Name: Medicina imponenda

Deutscher Name: Notfalltropfen, Erste Hilfe Tropfen, SOS Tropfen, Paniktropfen bzw. Gute-Nacht-Tropfen

Leitsatz zu dieser Bachblüte: Five Flowers gibt innere Erleichterung in aufregenden stressenden Situationen, Krisen, Unfällen, Verletzungen, Panik, seelischen Ausnahmezuständen. Die Kombi hilft bei Erlebnissen, die einen geistig aus dem Gleichgewicht bringen.
Five Flowers Night enthält zusätzlich noch die White Chestnut Essenz. Hilft beim Einschlafen, befreit von "kreisenden" Gedanken.

Affirmation (Glaubenssatz): Ich glaube und vertraue.

Dr. Bach dazu: Dr. Bach hielt diese Kombination immer fertig angemischt bereit. So konnte er bei Bedarf schnell helfen.

Zusammensetzung der Notfall Kombination nach Dr. Bach:

Dieses Kombinationsmittel setzt sich zusammen aus den Stockbottles folgender fünf Original Bachblüten:
Cherry Plum - gegen die Angst, über sich die Kontrolle zu verlieren
Clematis - gegen Bewusstlosigkeit
Impatiens - gegen Stress- und Spannungszustände
Rock Rose - gegen Panik oder hysterische Anfälle
Star of Bethlehem - gegen Schock, Schreck und Betäubung
Zusätzlich bei "Night": White Chestnut - Zur inneren Entspannung

Weiterentwicklungen dieser Kombi:

Die 5er Kombi Five Flowers beinhaltet die original Rescue Rrezeptur. Sie ist auch Bestandteil von Pastillen, Kaugummis, Tee, Traubenzucker.
Zusammen mit Crab Apple ist Five Flowers Bestandteil von Notfall Creme und Gel.
Zusammen mit White Chestnut ist Five Flowers Bestandteil von Gute Nacht Tropfen (Five Flowers Night).